Zuletzt aktualisiert am 28.06.22 um 10:10 Uhr
Thema
Bullenmast
Bullenmast ist ein spezialisierter Betriebszweig. Auf vielen Höfen ist die Liquiditätssituation angespannt. Damit Rindermäster zukunftsfähig sind benötigen sie Planungssicherheit.
Bullenmast ist ein spezialisierter Betriebszweig. Die meisten deutschen Mastbullen stehen in Niedersachsen, NRW und Bayern. Die Haltungsbedingungen variieren, von Vollspalten über Zwei-Flächen-Buchten bis hin zu Tretmistställen. Vor allem die Fütterung der Tiere ist eine wichtige Stellschraube für den betrieblichen Erfolg.
Auf vielen Höfen ist die Liquiditätssituation momentan angespannt. Denn die Futterkosten sind hoch und die Erlöse gering. Die Marktpreise für Rindfleisch haben sich in den vergangenen Jahren nicht grundlegend verändert. Das, obwohl die Forderungen an Tierwohl und Umweltschutz von Politik und Gesellschaft stetig wachsen. Entscheidend sind nun die Ergebnisse der Initiative Tierwohl (ITW) Rindfleisch und des Borchert-Plans.
Damit Rindermäster auch langfristig zukunftsfähig sind benötigen sie Planungssicherheit – in Form von Förderungen und baulichen Vorgaben.
Unsere Artikel zum Thema
Bullenmast
Rindermast hat Zukunft
vor
Deutsches Rindfleisch hat Zukunft. Denn es ist qualitativ hochwertig und gesund. Rindermäster dürfen
Veranstaltung "Zukunft Rindermast"
„Es fehlt an Planungssicherheit“
vor
Einig waren sich die Mitglieder der Podiumsdiskussion: Das Thema „Tierwohl“ ist gesetzt. Doch lässt
25.05.22
Bestes Grundfutter für die Bullen
von Dr. Christian Koch, Hofgut Neumühle
25.05.22
10.05.22
27.04.22
26.04.22
06.04.22
25.02.22
25.02.22
22.02.22
15.02.22
14.02.22
08.02.22
21.01.22
19.01.22
04.01.22
von Dr. Frank Greshake, LWK NRW
28.12.21
21.12.21
21.12.21
13.12.21
13.12.21
03.11.21
13.09.21
von Nadine Henke, Beratungsregion Nord und Dr. Jana Denißen, Fachbereich 71 Tierhaltung und Tierzuchtrecht LWK NRW
07.09.21
06.07.21
08.06.21
27.04.21
16.04.21
15.04.21
14.04.21
14.04.21
09.03.21
07.12.20
04.11.20
KTBL und Thünen-Institut: Tierwohl bewerten
von Dr. Ute Schultheiß und Rita Zapf, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL), DarmstadtDr. Jan Brinkmann, Dr. Solveig March, Kornel Cimer, Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst
29.09.20
12.05.20
20.04.20
21.02.20
30.01.20
29.10.19
LEH: Rinderhalter sollen mehr Daten liefern
von Patrick Liste
21.08.19