Tel.: 02501 801 81 90
Fax: 02501 801 83 60
E-Mail: Alina.Schmidtmann@wochenblatt.com
Alina Schmidtmann, M. Sc., ist als Redakteurin beim Wochenblatt zuständig für die Themenfelder Rinder, Schafe und Ziegen.
Ausbildungsweg:
Seit 2020 Redakteurin beim Wochenblatt
2019 bis 2020 Volontariat beim Wochenblatt
Studium der Agrarwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen (M.Sc.)
Kühe fressen wenig selektiv, ihre Zunge ist nicht besonders empfindlich. Schnell nehmen die Tiere unbemerkt einen Fremdkörper auf. Die Verletzungen sind häufig übel. Was können Landwirte tun?
Jochen Borchert stritt mit Gero Hocker und anderen Agrarpolitikern der Ampel um Kurs und Kompass in der Tierhaltung. Auch die Autoren der „ReTiKo“ und „TRAIN“-Studien schenkten sich nichts.
Klimaneutrale Milch – ein frommer Wunsch von Verbrauchern und Politik? In Deutschland produzierte Milch steht gar nicht schlecht da in Sachen CO2-Fußabdruck, doch wissen das die Wenigsten.
Der Handel fordert den Haltungswechsel bis 2030. Verbraucher kaufen allerdings weiterhin günstig. Für viele Bullenmäster rechnen sich die höheren Haltungsformen aktuell nicht – es fehlt an...
Gutes Wetter für den Mais: Die Bestände sehen vielerorts zufriedenstellend aus. Was sollten Käufer und Verkäufer bei der Preisfindung von Silomais beachten?
Familie Johlen hält 120 Rinder der französischen Robustrasse Salers. Damit sind sie einer von drei Herdbuchbetrieben in NRW. Die Züchter sind stolz auf die guten Leistungen trotz extensiver...
QM++-zertifizierte Betriebe können ihre Schlachtkühe jetzt in Haltungsform 3 vermarkten. Die höheren Haltungsformen gewinnen im Lebensmitteleinzelhandel an Bedeutung
Matthias Everinghoff macht so ziemlich alles für seine Kühe. Besonders der direkte Kontakt zum Tier ist ihm wichtig. Das vermittelt er auch in der Öffentlichkeit und gibt Hofführungen.
Wissen wir, wo die Lebensmittel herkommen, die wir tagtäglich essen? Wir haben uns auf den Weg in den Supermarkt gemacht und einen Selbstversuch gemacht.
Im Sommer steigt das Risiko für erhöhte Zellzahlen. Bei manchen Kühen sind antibiotische Trockensteller notwendig, doch nicht bei allen. Wie kann selektives Trockenstellen gelingen?
Die Thünen-Studie zum Schrumpfen der Viehhaltung wirbelt gerade erheblich Staub auf. In den Landkreisen fühlt man sich übergangen. Auch aus Wirtschaft, Landwirtschaft und Handel kommt scharfe...
Trockenheit, Hitzestress oder Starkregen – der Klimawandel beeinflusst das Wachstum von Grünland besonders stark. Doch was können Landwirte tun, um dennoch gute Ernten zu erzielen?
Fallende Erzeugerpreise und steigende politische sowie gesellschaftliche Anforderungen plagen Milchbauern in NRW. Doch im Herbst sollen sich die Milchpreise erneut stabilisieren.
Auch Milchviehhalter müssen seit Jahresbeginn Antibiotikabehandlungen und Tierbewegungen in der staatlichen Antibiotika-Datenbank (TAM) melden. Das muss spätestens bis zum 14. Juli...
Hohe Marktpreise für Rind und Schwein sowie eine Straffung im Unternehmen führen zu einem guten Geschäftsergebnis der Westfleisch 2022. Die Genossenschaft hat sich nach dem Verlustjahr berappelt.