Tel.: 02501 801 81 90
Fax: 02501 801 83 60
E-Mail: Alina.Schmidtmann@wochenblatt.com
Alina Schmidtmann, M. Sc., ist als Redakteurin beim Wochenblatt zuständig für die Themenfelder Rinder, Schafe und Ziegen.
Ausbildungsweg:
Seit 2020 Redakteurin beim Wochenblatt
2019 bis 2020 Volontariat beim Wochenblatt
Studium der Agrarwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen (M.Sc.)
Deutsches Rindfleisch hat Zukunft. Denn es ist qualitativ hochwertig und gesund. Rindermäster dürfen die Vorzüge ihres Produktes mit Stolz kommunizieren.
Deutsches Rindfleisch ist wettbewerbsfähig, qualitativ hochwertig, gesund und nachhaltiger als viele Verbraucher meinen. Wichtig ist, diese Stärken auch den Verbrauchern zu erklären.
Eine positive Position im Markt besetzen - das kann Kalbfleisch mit seinem besonderen Geschmack. Das Motto einer neuen Kampagne der Kontrollgemeinschaft: „Besonders gut. Deutsches Kalbfleisch.“
Ab 2023 müssen Bullen Scheuermöglichkeiten haben – das fordert die Initiative Tierwohl. Am Markt sieht es allerdings mau aus. Christian Bertling und Daniel Hagemann haben einen Prototypen...
Die Erzeugerpreise für Bullen fallen, die Produktionskosten steigen. Zudem gibt es viele Herausforderungen: Wie sehen Tierwohlprogramme aus? Was fordert die Gesellschaft? Das wollen wir diskutieren.
Die Preise gehen durch die Decke, Verbraucher kaufen preisbewusst ein. Haben Tierwohlprogramme überhaupt eine Chance am Markt? Wir fragen Robert Römer, den Geschäftsführer der Initiative Tierwohl.
Walachenschafe gehören zu den vom Aussterben bedrohten Rassen. Manfred Fengels aus Voerde, Kreis Wesel, züchtet die besonderen Tiere mit viel Leidenschaft.
Die Preise für Jungbullen sind nach Ostern um 50 Cent/kg gefallen. Diese Woche stabilisieren sich die Kurse jedoch erneut. Das überschüssige Angebot ist abgebaut. Kühe sind extrem gefragt.
Die Lammphase entscheidet maßgeblich über den Erfolg oder Misserfolg in der Schafhaltung. Gerade in den ersten Lebenstagen der Lämmer gilt es einiges zu beachten, um unnötige Verluste zu...
Rindermäster können nun auch bei der ITW mitmachen. Das ist gut! Allerdings sollte der Handel das Vertrauen der Bauern nicht verspielen: ITW darf auch künftig nicht zum Standard werden!