Die Zahl der Wildunfälle im Kreis Coesfeld steigt. Doch das soll sich durch eine verstärkte Zusammenarbeit von Behörden und Verbänden ändern. Der Kreis Steinfurt gilt als Vorbild.
Mit einem millionenschweren Förderpaket sicherte Umweltministerin Heinen-Esser im zurückliegenden Sommer den Forstbetrieben Hilfe zu. Die Nachfrage war groß, sodass sämtliche Fördergelder...
Der "lockdown" bleibt auch für Nordrhein-Westfalens Jäger nicht folgenlos: ab sofort sind Bewegungsjagden auf Schalenwild verboten. Der Landesjagdverband hat Klärungsbedarf.
Die ersten Auszahlungen der Ende November gestarteten Nachhaltigkeitsprämie Wald sind erfolgt. Anträge auf die Einmalzahlung können Waldbesitzer an die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)...
Die Eichensaat ist ein bewährtes Verfahren für die Wiederbewaldung. Statt von Hand, setzen das Forstamt Frankenberg in Nordhessen und das Lohnunternehmen Waßmuth allerdings auf eine selbst...
Warum demonstrieren Landwirte mit ihren Traktoren? Sind alle Berufskollegen, Landfrauen und Landjugendlichen einverstanden? Ein Forschungsprojekt möchte mehr erfahren über die Sorgen und Hoffnungen...
Ärger um rote Gebiete: Warum sind Feldblöcke in wenig nitratbelasteten Gebieten plötzlich rot eingestuft?
Systemkritikerin mit Stallgeruch: Die Bauerntochter und Landwirtin Reinhild Benning arbeitet in der Umweltbewegung und kämpft für eine Landwirtschaft, die nicht auf Wachstum setzt. Wir haben Sie zum Interview getroffen
Zur Säge greifen: Viele Hobbygärtner stehen vor ihrem Apfelbaum wie der Ochs vorm Berg. Wir haben Tipps für den Obstbaumschnitt
Manipulation bei Finanzberatung: Wie Sie miese Tricks in der Finanzberatung durchschauen und worauf Sie achten sollten