Auf dem Dach eines Supermarkts in Wiesbaden wächst Basilikum – nicht etwa als Dachbegrünung, sondern für die Lebensmittelproduktion. Eine Etage tiefer tummeln sich Fische.
Ein Loch in die Erde bohren, ein Rohr versenken und eine Pumpe anschließen – fertig ist der Brunnen. Doch so leicht ist das nicht: Brunnenbohren ist eine Handwerkskunst, für die es Erfahrung...
Es sieht aus wie ein Güllesilo, doch darin lagert Wasser. Der Niederschlag, der in den Wintermonaten auf die Dachflächen fällt, speist es. Im Sommer dienen die Vorräte zur Bewässerung der...
Regionalwert AGs beteiligen sich an landwirtschaftlichen Betrieben. Doch was verbirgt sich hinter den Bürger-AGs, warum entscheiden sich Landwirte für die Teilnahme und wie funktioniert das?
Wissen wir, wo die Lebensmittel herkommen, die wir tagtäglich essen? Wir haben uns auf den Weg in den Supermarkt gemacht und einen Selbstversuch gemacht.
In Spanien lassen illegale Brunnen ein UNESCO-Weltnaturerbe vertrocknen. In Frankreich eskalieren Proteste gegen Wasserbecken für die Landwirtschaft. Die Probleme sind für uns weit weg – oder?
Wer denkt, illegal gebohrte und betriebene Brunnen gäbe es hier nicht, der irrt. Wir haben bei allen Kreisen und kreisfreien Städten in NRW nachgefragt.
Jeden ersten Samstag im Monat fährt der Altglasexpress durch Krähenberg. Und das, obwohl es hier nicht mal einen Bahnhof gibt. Der Zug besteht vielmehr aus drei Bollerwagen und elf Kindern.
Vor zwei Jahren rollte die Flut durch die beliebte Urlaubsregion im Ahrtal. Noch sind die Spuren deutlich zu sehen. Tourismus ist dennoch wieder möglich – und vor allem eins: hilfreich.
Hochwald Foods erzielte im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 1,97 Mrd. €. Der ausgezahlte Milchpreis lag mit 53,1 Cent/kg auf hohem Niveau, aber 0,1 Cent/kg unter Bundesdurchschnitt.
Sechs Wochen Sommerferien bieten Platz für spannende Aktivitäten und neue Erlebnisse. Hier finden Sie Ausflugstipps für Jugendliche – mit oder ohne Elternbegleitung.
Marihuana und Hasch sollen legal werden - zumindest wenn es nach den Plänen von Gesundheitsminister Lauterbach geht. Das zugehörige Eckpunktepapier führt zu Diskussionen.