180 Mio. € Beihilfen

Energiekosten-Beihilfen: Für diese Betriebe gibt es Geld

Die Bundesregierung will landwirtschaftliche Betriebe unterstützen, die besonders hart von den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs betroffen sind.

Die Bundesregierung will landwirtschaftliche Betriebe finanziell unterstützen. Dafür stehen 180 Mio. € bereit. Davon sind 60 Mio. € EU-Mittel, 120 Mio. € kommen aus dem Bundeshaushalt. Die Beihilfen sind in zwei Pakete geteilt: In die Anpassungsbeihilfe und in die Kleinbeihilfe. Das Geld soll an Betriebe gehen, die besonders hart von den Folgen des Ukraine-Krieges betroffen sind. Laut Berechnungen des Thünen-Instituts sind das:

  • Energieintensive Gartenbaubetriebe mit geschützter Produktion (unter Folie, Glas, Vlies),
  • Freilandgartenbau,
  • Obstbau,
  • Weinbau,
  • Hühnermast,
  • Putenmast,
  • Entenmast,
  • Gänsemast,
  • Schweinemast,
  • Sauenhaltung,
  • Ferkelaufzucht
  • sowie Hopfenanbau.

Die Höhe der Beihilfe ist je nach Betrieb unterschiedlich und auf 15  000 € pro Betrieb begrenzt.

An "Greening-Prämie" gebunden

Zudem ist die Anpassungsbeihilfe an die „Greening-Prämie“ gebunden. Beihilfeberechtigt sind somit Betriebe, die diese Prämie 2021 erhalten haben. Die Auszahlung sollte durch die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bis zum 30. September erfolgt sein. Ein Antrag war nicht notwendig. Die Anpassungsbeihilfe beruht auf die Agrarerzeugeranpassungsbeihilfenverordnung (AgrarErzAnpBeihV) vom 27. Juli.

Für die Durchführung und Abwicklung des zweiten Pakets, der Kleinbeihilfe, ist die Bundes­anstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zuständig. Ein entsprechender Antrag kann bis zum 31. Oktober bei der BLE online hier eingereicht werden. (Berechtigte Betriebe werden nach Angaben der BLE angeschrieben. Das Kleinbeihilfenprogramm ist für Betriebe bestimmt mit geschütztem gärtnerischen Anbau und Pilzzucht, für Tierhalter ohne Fläche aus den vorne genannten Sektoren sowie für Betriebe, welche die „Greening“-­Anforderungen nicht erfüllen.

Lesen Sie mehr:

CDU-Agrarsprecher Stegemann hält die geplante Kennzeichnung für lückenhaft und bürokratisch. Die Ampelparteien verteidigen den Entwurf.

Scharfe Kritik an Agrarreform, Düngeverordnung und Insektenschutz übt LsV NRW. Spätestens der Krieg in der Ukraine zeige: „Ideologie macht nicht satt!“


Mehr zu dem Thema