Vielerorts in Westfalen, in den kleinsten Dörfern und Bauerschaften, lebten jüdische Familien. Wir erinnern an das in der NS-Zeit vernichtete jüdische Landleben in Westfalen.
Ist es sinnvoll, dass Senioren ihre Fahreignung testen lassen? Wo hört bei dieser Forderung die Diskriminierung auf, und wo fängt die Verkehrssicherheit an? Wir geben Einblick.
Die heimische Tierhaltung ist durch Unsicherheit und große Herausforderungen geprägt. Wie kann Umsetzung und Finanzierung von mehr Tierwohl gelingen? Was leistet der Borchert-Plan?
Die einen sehen die Rückkehr und Etablierung des Wolfs in Deutschland als Erfolg für den Naturschutz, andere Probleme und Gefahren. Hier finden Sie Informationen zu diesem Konfliktfeld, der...
Viele Menschen interessieren sich für die Vorfahren ihrer Familie oder fragen nach der Entwicklung des eigenen Hauses oder Hofes. Wo sind verlässliche Informationen zu finden?
Wege in die Agrarbranche sind verschieden. Nicht nur die Gummistiefel gehören dazu, sondern auch Tablet und Apps. Die Agrarbranche verbindet Bodenständigkeit und Modernität.
Der Eichenrozessionsspinner ist für viele ein leidiges Thema. Was kann oder sollte man tun? Wo lauern gesundheitliche Gefahren. Hier erfahren Sie mehr.
Bis Ende 2020 mussten die Länder die roten Gebiete ausweisen. NRW konnte durch Binnendifferenzierung nitratbelastete Gebiete im Vorfeld senken. Ende 2020 sahen trotzdem einige rot.
Damit die Lockdown-Langeweile nicht zum Lagerkoller führt, haben wir für Schüler und Kindergartenkinder zahlreiche Spiel- und Kreativtipps zusammengestellt.
Regionale Lebensmittel sind gefragt - seit der Corona-Pandemie mehr denn je. Wir zeigen, wie durch regionale, direkte Versorgung Erzeuger und Verbraucher zusammenrücken.
Viele Häuser auf dem Land sind alt oder sogar historisch. Wie sich solche Häuser neu nutzen und an heutige Ansprüche anpassen lassen, lesen Sie auf unserer Themenseite.
Wie bereiten sich die Menschen auf dem Land in Corona-Zeiten auf das Weihnachtsfest vor? Hier finden Sie Einblicke ebenso wie Deko-, Bastel- und Backideen.
Vielen Landwirten und ihren Angehörigen schwirrt zurzeit der Kopf. Zu den Sorgen um den Betrieb kommen die Isolation durch die Corona-Krise. Was hilft?
Die Vogelgrippe breitet sich an den Nord- und Ostseeküsten aus. Erste Nutztierbestände sind erkrankt und gekeult worden. Auch in NRW wurde das Virus Mitte November nachgewiesen.
Wie kann Wald- und Forstwirtschaft auf die veränderten Klimabedingungen reagieren? Hier finden Sie Hintergrundberichte, Reportagen und Analysen zum Thema „Wald im Wandel“.
Hier finden Sie unsere Beiträge für Landkinder: Von Bastel- und Dekotipps über Entdeckerwissen rund um Land- Landwirtschaft. Kindgerecht erklärt und praktisch erprobt.
Alles, aber kein Feierabendverein! Sport-, Schützen- und Heimatvereine könnten unterschiedlicher nicht sein und stehen dennoch vor ganz ähnlichen Herausforderungen – auch schon vor der Pandemie.
Schwerpunkt Futterernte: Der beste Schnitt von der Mahd bis in den Trog: Sorgen Doppelmessermähwerke für eine höhere Futterqualität? Und welchen Einfluss hat die Schnitt-länge des Erntegutes auf die Milchleistung der Kühe?
Pferde richtig einzäunen: Pferde sind clever, wenn es darum geht, Schwachstellen im Zaun zu finden. Wir geben Tipps zur richtigen Einzäunung der Pferdeweide.
Einzigartige Hühner-Momente: Ida, Lotta und Maira sind vernarrt in ihre Orpington-Hühner. Der Schnappschuss ist einer von vielen tollen Hühner-Momenten, die Leser mit uns teilen. Danke für die mehr als 100 Einsendungen.