FFP2-Masken sind teuer. Deshalb liegt es nahe, sie mehrfach zu verwenden. In begrenztem Umfang ist das im Privatgebrauch möglich. Voraussetzung dafür ist aber, dass bestimmte Hygieneregeln...
Ein langer Pony, Fransen im Nacken und graues Haar am Ansatz: Auch das sind Lockdown-Nebenwirkungen. Friseurmeisterin Sonja Tennyson-Lane erklärt, wie sich Form und Farbe selbst retten lassen.
Auf einem Hof in Dülmen restaurieren Alice Kleyboldt und Anna Pfeiffer Möbel. Sie erklären, wie Schubladen gängig und Stuhlbeine heil bleiben. Manche Mittel überraschen.
Landfrauen aus Nordrhein-Westfalen werden sich 2022 auf der Grünen Woche erstmals mit einem Stand in der NRW-Halle präsentieren. Teil des Netzwerks sind sie schon jetzt - dank einer neuen...
Pflanzenliebhaber können sich freuen. Für den 23. April 2021 ist die Eröffnung der Bundesgartenschau geplant. Die traditionsreiche Gartenbauregion Erfurt hat viel für sie zu bieten.
Primeln soweit das Auge reicht, Roboter, die Stecklinge setzen und hektarweise Gewächshäuser – Emsflower in Emsbüren gilt als größte Gärtnerei ihrer Art in Europa. Die Idee kommt aber aus dem...
Möglichst Batterien aus einer Packung in ein Gerät einsetzen. Das fördert die Haltbarkeit. Was noch dazu beiträgt, dass sie lange "Saft" haben, lesen Sie hier.
Ein negativer Corona-Test bedeutet nicht unbedingt, dass eine Covid-19-Erkankung vorbei ist. Inzwischen wird deutlich: Viele Infizierte haben noch sechs Monate später Beschwerden.
Der Green Deal bietet grundsätzlich viele Chancen, ist Landwirtin Magdalena Zelder überzeugt. Bei der Umsetzung der Farm-to-Fork-Strategie sieht sie für ihren Betrieb jedoch einige Knackpunkte.
Vor 70 Jahren startete der Emslandplan, das wohl größte Infrastrukturprojekt der Nachkriegszeit. Höfe und Siedlungen entstanden im abgetorften Moor. Vertriebene wie die Eltern von Arno Geffe...
Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) überschritten, heißt das nicht, dass die Speisen entsorgt werden müssen. Das gilt auch für geöffnete Packungen. Hier sind Hinweise zur Haltbarkeit...