Tel.: 02501 801 8410
Fax: 02501 801 8360
E-Mail: gerburgis.brosthaus@wochenblatt.com
Geburgis Brosthaus ist als Wochenblatt-Redakteurin zuständig für die Themenfelder Sauenhaltung, Schweinemast und Vermarktung.
Ausbildungsweg:
Seit 2004 in Teilzeit beim Wochenblatt
Seit 1987 beim Landwirtschaftsverlag
Studium der Agrarwissenschaft an der Universität Bonn, Fachrichtung Ökonomie
nach dem Abitur landwirtschaftliche Ausbildung
Was die besten Sauenhalter besser machen, analysierte Gerd Vahrenhorst beim Rheinischen Schweinetag. Für den GFS-Berater gehört die Kolostrumversorgung dabei an vorderste Stelle.
Die wenigsten Tierhalter sind begeistert, wenn sie den CO2-Fußabdruck ihrer Schweine und Rinder erfassen sollen. Mehr als verständlich, aber zu kurz gedacht.
Mit dem CO2-Fußabdruck stehen Schweine- und Bullenhalter vor der nächsten Dokumentationshürde. Stellt die Branche schnell ein Rechenmodell auf die Beine, bietet die Klimabilanz aber auch Chancen.
An stürmischen Herbsttagen oder nach einem Winterspaziergang ist ein Bratapfel ein richtiger Herzenswärmer. Dieses Mood Food lässt sich schnell und unkompliziert im Mikrowellengerät kochen.
Krankenbuchten braucht jeder Betrieb. Aber wo sind sie am besten untergebracht? Wie soll man sie ausstatten? Ideen liefern die Sieger des Westfleisch-Wettbewerbs zur Genesungsbucht.
Landwirtschaft in Schulbüchern? Oft sind die Infos alt und die Fakten fehlerhaft. Als Alternative haben drei Genossenschaften Unterrichtsmaterial zur modernen Landwirtschaft erstellt.
Viele Mäster trennen sich zu spät von ihren Schweinen. Ab gut 100 kg Schlachtgewicht stagnieren die Indexpunkte pro Tier oder verschlechtern sich. Was es sonst zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Ist das Getreide erst mal unter Dach, atmen Landwirte auf. Doch können Keime und Käfer nach dem nassen Sommer auch später im Lager aufleben. Zusätzlich zum Verlust drohen Probleme im Trog.
Die Zeiten im Viehhandel werden härter. Schrumpfende Viehbestände und steigende Kosten treiben das Fusionskarussell an - so wie jetzt in Lüdinghausen, Nordwalde und Beckum.
Das neue Tierhaltungskennzeichnungsgesetz ist verkündet. Ab 2025 wird die Initiative Tierwohl ihre Kriterien angleichen. Lohnt es sich für Schweinemäster, jetzt schon den Stall umzurüsten?
Die Nachfrage nach Tempo-Ebern hat sich bei der Besamungsstation GFS in den letzten beiden Jahren verdreifacht. Doch sieht Geschäftsführerin Dr. Meike Friedrichs auch Schwächen des Ebers.
Schweinehalter mit abgehängten Isolierdecken aufgepasst: Unbedingt die Befestigung auf Korrosion kontrollieren! Bei Ställen aus Zeiten des Baubooms machen verzinkte Haken Probleme.