Tel.: 02501 801 84 50
Fax: 02501 801 83 60
E-Mail: esther.von-beschwitz@wochenblatt.com
Esther von Beschwitz ist als Wochenblatt-Redakteurin zuständig für die Themenfelder Rinderhaltung und Milchmarkt.
Ausbildungsweg:
seit 2003 in der Wochenblatt-Redaktion tätig
einjähriges Praktikum in der Landwirtschaft
Studium der Agrarwissenschaften in Bonn
Abitur
Die Haltung von Fressern im Lohn ist kaum verbreitet. Tobias Kip aus Wielen hat diese Form der Aufzucht für sich entdeckt. Im neuen Stall ist Platz für 500 Fresser.
Momentan stockt die Initiative Tierwohl (ITW) beim Rind. Der Grund: Trotz vieler auditierter Bullenmast-Betriebe ist die Nachfrage an der Theke verhalten.
Abruptes Trockenstellen steht oft in der Diskussion. Die Universität Bonn hat mit dem Unternehmen GEA eine Software entwickelt, die die Milchmenge vor der Trockenstehphase automatisch reduziert.
Von einer Blitz-Fusion sind die Rinder-Union West (RUW) und die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) weit entfernt. Es sind einige Fragestellungen noch offen. Wir haben nachgehorcht.
Der Molkereikonzern Arla setzt neue Standards bei Klimazielen. Von August 2023 an sollen Lieferanten ihr Milchgeld durch einen Nachhaltigkeitszuschlag verbessern. Bis zu 3 Cent/kg sind erzielbar.
Die Landwirtschaft in den Niederlanden steht vor einem Richtungswechsel. Für 30 % der Viehbetriebe könnte dies das Aus bedeuten. Was das mit den Bauern macht, erklärt ein Milcherzeuger im...
Biomilcherzeuger bekamen 2021 rund 48 Cent/kg – fast 2 Cent/kg mehr als im Vorjahr. Doch die Preisspanne zwischen konventioneller und Biomilch wird aktuell immer kleiner.
Nachdem die Milchpreise 3 Jahre lang auf ähnlichem Niveau verharrten, erfolgte 2021 der erhoffte Aufschwung: Im Mittel zahlten die Molkereien, die in NRW Milch abholen, 3 Cent/kg mehr als im Vorjahr.
Einig waren sich die Mitglieder der Podiumsdiskussion: Das Thema „Tierwohl“ ist gesetzt. Doch lässt es sich so gestalten, dass alle mit der Umsetzung gut leben können?
Milch gelangt immer häufiger in negative Schlagzeilen. Ihr ehemals guter Ruf verschwindet. Dabei hat Milch das Potenzial als sogenanntes Superfood wieder im Trend zu sein. Die Frage ist nur: Wie?
Ein einheitliches System fordert Ingo Müller beim Thema Haltungsformkennzeichnung auf Milchprodukte. Im Gespräch mit dem Chef des Deutschen Milchkontors (DMK) über Tierwohl, Milchpreise und...
Die Privatmolkerei Naarmann bietet seit Anfang 2021 Milchalternativen auf Haferbasis für den Gastronomie- und Food-Service-Bereich an. Wir sprachen mit Molkerei-Chef Claus Naarmann über den Weg...
Für den einen sind Pflanzendrinks das Nonplusultra, der andere greift ausschließlich zur Kuhmilch. Doch woher kommt das große Interesse an Milchimitaten?
Soja, Hafer oder Reis gibt es längst auch zu trinken: Milchersatzprodukte erobern gerade die Supermärkte. Wie "ökologisch" sind sie wirklich? Und steckt im Trend auch eine Chance für Landwirte?
Welche Zukunft braucht Milchwirtschaft? Die Milchbranche ist sich einig: Kriterien und Finanzierung des Borchert-Plans für mehr Tierwohl hätten besser gestern als heute stehen müssen.