Tel.: 02501 801 84 50
Fax: 02501 801 83 60
E-Mail: esther.von-beschwitz@wochenblatt.com
Esther von Beschwitz ist als Wochenblatt-Redakteurin zuständig für die Themenfelder Rinderhaltung und Milchmarkt.
Ausbildungsweg:
seit 2003 in der Wochenblatt-Redaktion tätig
einjähriges Praktikum in der Landwirtschaft
Studium der Agrarwissenschaften in Bonn
Abitur
Biomilcherzeuger bekamen 2021 rund 48 Cent/kg – fast 2 Cent/kg mehr als im Vorjahr. Doch die Preisspanne zwischen konventioneller und Biomilch wird aktuell immer kleiner.
Nachdem die Milchpreise 3 Jahre lang auf ähnlichem Niveau verharrten, erfolgte 2021 der erhoffte Aufschwung: Im Mittel zahlten die Molkereien, die in NRW Milch abholen, 3 Cent/kg mehr als im Vorjahr.
Einig waren sich die Mitglieder der Podiumsdiskussion: Das Thema „Tierwohl“ ist gesetzt. Doch lässt es sich so gestalten, dass alle mit der Umsetzung gut leben können?
Milch gelangt immer häufiger in negative Schlagzeilen. Ihr ehemals guter Ruf verschwindet. Dabei hat Milch das Potenzial als sogenanntes Superfood wieder im Trend zu sein. Die Frage ist nur: Wie?
Ein einheitliches System fordert Ingo Müller beim Thema Haltungsformkennzeichnung auf Milchprodukte. Im Gespräch mit dem Chef des Deutschen Milchkontors (DMK) über Tierwohl, Milchpreise und...
Die Privatmolkerei Naarmann bietet seit Anfang 2021 Milchalternativen auf Haferbasis für den Gastronomie- und Food-Service-Bereich an. Wir sprachen mit Molkerei-Chef Claus Naarmann über den Weg...
Für den einen sind Pflanzendrinks das Nonplusultra, der andere greift ausschließlich zur Kuhmilch. Doch woher kommt das große Interesse an Milchimitaten?
Soja, Hafer oder Reis gibt es längst auch zu trinken: Milchersatzprodukte erobern gerade die Supermärkte. Wie "ökologisch" sind sie wirklich? Und steckt im Trend auch eine Chance für Landwirte?
Welche Zukunft braucht Milchwirtschaft? Die Milchbranche ist sich einig: Kriterien und Finanzierung des Borchert-Plans für mehr Tierwohl hätten besser gestern als heute stehen müssen.
Im Großen und Ganzen gab es im Vergleich zu 2019 kaum Veränderung bei den Milchpreisen. Das zeigt der jährliche Wochenblatt-Milchpreisvergleich. Einen Wechsel gab es dagegen an der Spitze.
In keinem anderen Kreis in NRW werden so viele Kühe gehalten wie in Kleve. Dr. Franz-Josef Storck, Dienstellenleiter der LWK, verrät im Interview vor welchen Herausforderungen die Halter stehen.
Wenn es um den Wolf geht, scheiden sich die Geister. Die einen sehen es als Erfolg für den Naturschutz, die anderen sehen vor allem Probleme und Gefahren, insbesondere bei der Weidetierhaltung.
Für die einen ein Erfolg, für die anderen eine Gefahr: der Wolf. Auf der Grünen Woche ging es darum, wie die Weidetierhaltung trotz seiner Ausbreitung überleben kann.
Die Gewinne in der Landwirtschaft sind derzeit auch bei überdurchschnittlichen Leistungen unzureichend. Grund genug für die Landwirtschaftskammer NRW, ihr Beratungsangebot zu ergänzen. Josef...
Das Deutsche Milchkontor (DMK) führt ein Preisabsicherungsmodell für ihre Mitglieder ein. Ab November können Milcherzeuger einen Teil ihrer Milchmenge zu Festpreisen absichern und erhalten...
Vom 1. Januar 2021 an verbindet die PhönixGroup bundesweit fünf Zuchtorganisation. Mit dabei: Rinder-Union West, Qnetics, RinderAllianz, RBB Rinderproduktion Berlin-Brandenburg und Rinderunion...
Liquiditätsengpässe, Düngeverordnung, Forderung nach mehr Tierwohl, Dürre – die Liste der Sorgen im Milchviehsektor ist lang. Doch wie sieht es an der Basis tatsächlich aus? Ein Berater der...