Tel.: 02501 801 83 10
E-Mail: gisbert.strotdrees@wochenblatt.com
Gisbert Strotdrees ist Fachredakteur, zuständig für die Themenfelder Agrar- und Landesgeschichte, Regionales und Internet, und entwickelt seit 2021 mit Marit Schröder den Landbrief (www.landbrief.de).
Ausbildungsweg:
● Abitur in Warendorf
● Studium der Geschichtswissenschaft, Germanistik und Pädagogik an den Universitäten Münster und Bielefeld
● Zivildienst bei der Lebenshilfe für geistig Behinderte in Münster
● seit 1988 in der Wochenblatt-Redaktion
● seit 2001 gewähltes Mitglied in der "Kommission Alltagskulturforschung in Westfalen" (LWL), vormals Volkskundliche Kommission für Westfalen
● seit 2003 Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Historisches Seminar, Abt. Westf. Landesgeschichte)
Veröffentlichungen (Auswahl):
1991: Höfe, Bauern, Hungerjahre - Aus der Geschichte der westfälischen Landwirtschaft
1992: Es gab nicht nur die Droste – Sechzig Lebensbilder westfälischer Frauen
1996: Fremde in Westfalen, Westfalen in der Fremde – Zur Geschichte der Ein- und Auswanderung in Westfalen
2001: Museumsführer Freilichtmuseum Detmold
2001: Was brummt da auf dem Bauernhof? Technik in der Landwirtschaft für Kinder leicht erklärt (mit Gabi Cavelius)
2003: Hofgeschichten - Westfälische Bauernhöfe in historischen Portraits
2003: Was dreht sich da in Wind und Wasser? Energie aus der Natur (mit Gabi Cavelius)
2008: Was ackert da auf Hof und Feld? Alles über Traktoren für Kinder leicht erklärt (mit Gabi Cavelius)
2014: Tatort Dorf. Historische Kriminalfälle vom Land
2018: Im Anfang war die Woort - Flurnamen in Westfalen
(2020 ausgezeichnet mit dem Fritz-Reuter-Literaturpreis)
2019: Geschichtsjournalismus für Leser auf dem Land. Ein Praxisbericht. In: Public History in der Regional- und Landesgeschichte. Westfälische Forschungen, Band 69, hg. von Katrin Minner.
Sommerlicher Dauerregen, Getreide, das auf dem Halm auswächst und Mähdrescher, die im Boden versinken: Wann hat es das zuletzt gegeben? Und ist die Ernte 2023 Vorzeichen des Klimawandels?
Mit knapper Mehrheit hat das EU-Parlament für das neue Naturschutzgesetz gestimmt. Gegner fürchten Nachteile für Landwirte. Ein Blick in die Kommentarspalten.
Die Thünen-Studie zum Schrumpfen der Viehhaltung wirbelt gerade erheblich Staub auf. In den Landkreisen fühlt man sich übergangen. Auch aus Wirtschaft, Landwirtschaft und Handel kommt scharfe...
Alles in Butter in NRW? So wirken Ministerpräsident Hendrik Wüst und seine Stellvertreterin Mona Neubaur auf diesem Foto, entstanden vor wenigen Tagen in Duisburg. Entspricht es der Lage im Land?
Hohe Anerkennung für "Ein Hof und elf Geschwister": Der aus dem Münsterland stammende Historiker Ewald Frie ist in Hamburg mit dem renommierten Deutschen Sachbuchpreis 2023 ausgezeichnet worden.
Eine neue Technik namens „GPT“ schreibt auf Zuruf Texte, plant Reisen und übernimmt vielleicht bald die Steuerberatung. Seit wenigen Tagen freigeschaltet ist auch die erste Anwendung für...
Die letzte Kneipe im 850-Seelen-Dorf Hülsenbusch sollte schließen. Einwohner kamen dann auf eine ungewöhnliche Idee, die am Ende das ganze Dorf verändert hat.
Um Dorfgaststätten zu retten, werden vielerorts unkonventionelle Lösungen gesucht und mit hohem ehrenamtlichen Einsatz umgesetzt: zum Beispiel in Darup im Münsterland.
Jede dritte Kneipe hat in den letzten zehn Jahren dichtgemacht. Auf dem Land gibt es viele Initiativen, die sich diesem Trend entgegenstemmen. Eine gute Idee? Und ist sie immer von Erfolg gekrönt?
Leserfrage: Bei uns heißt es, wenn jemand eine Mittagspause einlegt: „Er hält seine Unnerste.“ Manchmal ist auch von „None“ oder „Naune“ die Rede. Woher kommen diese Bezeichnungen?
Nach einer Medienveröffentlichung stellte jetzt das Bundeslandwirtschaftsministerium klar: Es gibt neue Erkenntnisse zum Schmerzempfinden von Küken-Embryos. Welche Folgen hat das für die...
Um 1800 wurde in Großbritannien die erste pferdegezogene Sämaschine entwickelt. Bekannt gemacht wurde sie vor allem durch Wilhelm Hamm, der zu Fuß durch Großbritannien ging.
Der Tübinger Historiker Ewald Frie, Bauernsohn aus dem Münsterland, hat ein faszinierendes Buch über seine Familie, das ländliche Milieu und dessen Umbrüche verfasst.
Das Löffler-Institut hat den Ausbruch der Vogelgrippe In einem Junghennen-Betrieb in Delbrück (Landkreis Paderborn) bestätigt. 122.000 Tiere sind bereits gekeult, die Abstandszonen sind...