Tel.: 02501 801 83 10
Fax: 02501 801 83 60
E-Mail: gisbert.strotdrees@wochenblatt.com
Gisbert Strotdrees ist Fachredakteur und zuständig für die Themenfelder Agrar- und Landesgeschichte, Kultur, Regionales und Internet.
Ausbildungsweg:
● Abitur in Warendorf
● Studium der Geschichtswissenschaft, Germanistik und Pädagogik an den Universitäten Münster und Bielefeld
● Zivildienst bei der Lebenshilfe für geistig Behinderte in Münster
● seit 1988 in der Wochenblatt-Redaktion
● seit 2001 gewähltes Mitglied in der "Kommission Alltagskulturforschung in Westfalen" (LWL), vormals Volkskundliche Kommission für Westfalen
● seit 2003 Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Historisches Seminar, Abt. Westf. Landesgeschichte)
Veröffentlichungen (Auswahl):
1991: Höfe, Bauern, Hungerjahre - Aus der Geschichte der westfälischen Landwirtschaft
1992: Es gab nicht nur die Droste – Sechzig Lebensbilder westfälischer Frauen
1996: Fremde in Westfalen, Westfalen in der Fremde – Zur Geschichte der Ein- und Auswanderung in Westfalen
2001: Museumsführer Freilichtmuseum Detmold
2001: Was brummt da auf dem Bauernhof? Technik in der Landwirtschaft für Kinder leicht erklärt (mit Gabi Cavelius)
2003: Hofgeschichten - Westfälische Bauernhöfe in historischen Portraits
2003: Was dreht sich da in Wind und Wasser? Energie aus der Natur (mit Gabi Cavelius)
2008: Was ackert da auf Hof und Feld? Alles über Traktoren für Kinder leicht erklärt (mit Gabi Cavelius)
2014: Tatort Dorf. Historische Kriminalfälle vom Land
2018: Im Anfang war die Woort - Flurnamen in Westfalen
(2020 ausgezeichnet mit dem Fritz-Reuter-Literaturpreis)
2019: Geschichtsjournalismus für Leser auf dem Land. Ein Praxisbericht. In: Public History in der Regional- und Landesgeschichte. Westfälische Forschungen, Band 69, hg. von Katrin Minner.
Am gestrigen Dienstag ist der Landtechnik-Unternehmer, Ingenieur und Landwirt Helmut Claas im Alter von 94 Jahren in seiner Heimatstadt Harsewinkel, Kreis Gütersloh, gestorben.
Zwei Messfeiern im Monat, hin und wieder eine Trauung: Ansonsten stand die Kirche in Werl-Holtum leer. Das hat sich geändert, seit sie im September 2019 „Meditationskirche“ wurde: mit Licht,...
Der erste Weihnachtsbaum wurde im 16. Jahrhundert in einem Zunfthaus in Bremen aufgestellt. Von dort war es ein langer Weg in die Wohnstuben der Bürger – noch länger dauerte es, bis der Baum in...
Haben Sie schon Ihre Krippenfiguren aus dem Keller geholt und aufgestellt? Wie wäre es, wenn für die Figuren, also für die Beteiligten der Weihnachtsgeschichte, die aktuellen Corona-Regeln gelten...
Pressestimmen zu den Bauern-Blockaden bei Lidl & Co.
Der Verein "Deutsches Tierschutzbüro" erhebt schwere Vorwürfe gegen mehrere Schweinemastbetriebe in der Grafschaft Bentheim und gegen das Schlachtunternehmen Tönnies.
Warum demonstrieren Landwirte mit ihren Traktoren? Sind alle Berufskollegen, Landfrauen und Landjugendlichen einverstanden? Ein Forschungsprojekt möchte mehr erfahren über die Sorgen und Hoffnungen...
„Wenn das Stück Fleisch aus dem Ausland 5 € kostet: Wie viel würden Sie für dieselbe Menge Fleisch aus Deutschland zahlen?“ Das und mehr wollte das Emnid-Institut von Bundesbürgern wissen....
Die Partei „Bündnis 90 / Die Grünen“ hat ein neues Grundsatzprogramm beschlossen. Sie gibt darin ihre bisher strikte Ablehnung der Gentechnik in der Landwirtschaft auf. Pressebeobachter nehmen...
Die NRW-Stiftung fördert Vereine, Heimatmuseen sowie Kultur- und Naturschutzprojekte. Woher stammt das Geld? Wo fließt es hin? Der aktuelle Jahresbericht verrät es und gibt nebenbei viele Tipps...