Strom, Diesel, Futter- und Düngemittel sind inflolge der Ukraine-Krise teuer geworden. Die Landwirtschaftliche Rentenbank stellt Darlehen aus ihrem Programm „Liquiditätssicherung“ bereit.
Reiten gilt als gesundheitsfördernd, es bringt Bewegung an der frischen Luft und kann bis ins hohe Alter ausgeübt werden. Die Deutsche Reitlehre ist immaterielles Kulturerbe NRW.
NRW hat seit dem 5. Mai 2022 eine neue Coronatest- und-Quarantäneverordnung. Für Kontaktpersonen gilt keine verpflichtende Quarantäne. Update: Was müssen landwirtschaftliche Arbeitgeber beachten?
Im Geschäftsjahr 2021 hat der LVM-Konzern erneut zugelegt. Das Beitragswachstum liegt deutlich über der Branche. Insgesamt erzielt die LVM Versicherung 2021 einen Überschuss von rund 190 Mio. €.
Susanne Schmitt hatte sich wegen ihrer Bewerbung ans Landgestüt NRW bis zum Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm durchgekämpft. Erfolglos. Das Gericht wies das Verfügungsverfahren in der Berufung ab.
Transformation und Nachhaltigkeit in der Agrarbranche spiegeln das Geschäftsjahr 2021 der Landwirtschaftlichen Rentenbank wider. Gestern veröffentlichte die Förderbank Zahlen zu den Kreditvergaben.
Das Landgestüt NRW hat einen neuen Leiter. Wurde die Stelle zu schnell wiederbesetzt? Susanne Schmitt, ehemalige Leiterin, klagt wegen Nichtberücksichtigung ihrer Bewerbung. Ein Hintergrundbericht.
Freies Kotwasser tritt bei immer mehr Pferden auf. Welche Auslöser dahinterstecken und wie Besitzer Einfluss nehmen können, untersuchten Wissenschaftler an der HS Osnabrück.
Wie packen landwirtschaftliche Haushalte künftige Herausforderungen an? Das Thünen-Institut führt aktuell eine Online-Befragung durch. Teilnehmer erhalten Zugang zu exklusiven Ergebnissen.
Über die Stiftung „Help Ukraine Horses“ ruft der Reiterverband der Ukraine zur Hilfe für Pferde in der Ukraine auf. Benötigt werden Heu, Späne und Futter. Links und Kontakte zur Stiftung hier.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank beteiligt sich an Wachstumskapital-Fonds, ECBF, und ist darüber in Unternehmen der Bioökonomie investiert. Das Finanzvolumen beträgt 25 Mio. €.
Zu den Corona-Überbrückungshilfen in NRW gibt es eine gute Nachricht. Es gab ein Abstimmungsgespräch zwischen dem Wirtschaftsministerium NRW und den Bewilligungsbehörden.
Die Nordrhein-Westfälische Justiz rüstet sich für das zukunftsträchtige Feld der Erneuerbaren Energien. Das Landgericht Bielefeld hat daher nun eine Spezialzuständigkeit bekommen.
Mit den Coronahilfen will der Bund Unternehmen in der Pandemie unterstützen. Jedoch verursachen die Finanzspritzen Schmerzen. Antragssteller warten. Das nächste Hilfsprogamm ist da. Ein...
Die ehemalige Leiterin des Landgestüts NRW in Warendorf, Susanne Schmitt, bewarb sich auf die erneut vakante Stelle der Gestütsleitung. Düsseldorf berücksichtigt ihre Bewerbung nicht. Schmitt...
Förderkredite: Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat die Zinssätze um 0,25 Prozentpunkte (nominal) angehoben. Hier gibt es die aktuellen "Förderprogramme für das Agribusiness" als Download.
Studierende der Hochschule Osnabrück und die EQUOVIS GmbH untersuchten die Futteraufnahme von Zuchtstuten. Hier sind die daraus abgeleiteten Fütterungsempfehlungen von hochtragenden Pferden.
Nach der schweren Unwetterkatastrophe durch das Regentief „Bernd“ im Juli 2021 verlängert die nordrhein-westfälische Finanzverwaltung den Katastrophenerlass. Hier sind die konkreten Maßnahmen.
Die liebste Anlage der Deutschen ist das Sparkonto. Die Krux ist, dass dieses keine Verzinsung bietet und zudem die Inflation (Januar 2022: 5 %) das Guthaben auffrißt. So können Sie Ihr Geld...
"Corona" wirkt sich weiter auf landwirtschaftliche Betriebe und (Saison)-Beschäftigte aus. Hier sind die neuen Regeln. Außerdem: Verfügbarkeit von Saisonkräften, Hinweise zum Impfen von...
19/2022
Themen in der Ausgabe:
Der Kreis der zwei Flüsse: Blickpunkt Ennepe-Ruhr-Kreis
Dem Rost keine chance geben: Korrosionsschutz für Maschinen
Für den Notfall gerüstet sein: Jeder kann mal ausfallen. Wie sollten Betriebe vorsorgen?
Großer Mittagstisch: Tipps und Ideen zum Kochen für viele Personen