Zuletzt aktualisiert am 24.08.22 um 9:30 Uhr
Thema
Cyberkriminalität auf dem Land und in der Landwirtschaft 4.0
Daten, Diebe, digitale Erpresser: Der ländliche Raum bleibt weder von Störungen der digitalen Netze noch von Cyberkriminalität verschont. Wie gesichert ist die "Landwirtschaft 4.0"?
5800 stumme Windräder, ein stillgelegtes Traktorenwerk und ein Essenslieferant, der kaum noch liefern kann, weil er Opfer eines Cyberangriffs geworden ist: Diese drei Fälle aus dem ersten Halbjahr 2022 zeigen, dass der ländliche Raum weder von digitalen Störungen noch von Cyberkriminalität verschont bleibt. Der erste Cyber-Katastrophenfall Deutschlands fand im Sommer 2021 ebenfalls nicht in einer Metropole statt, sondern im Landkreis Anhalt-Bitterfeld: Anonyme Hacker brachten dort die gesamte digitale Verwaltung unter ihre Kontrolle. Diese Fälle werfen auch die Frage auf, wie gesichert die "Landwirtschaft 4.0" vor Attacken von außen ist.
Unsere Artikel zum Thema
Cyberkriminalität auf dem Land
Datensicherheit gibt´s nicht für lau
Mit der Digitalisierung investieren Landtechnik-Unternehmen immer mehr in die Sicherheit ihrer Syste
Cyberkriminalität auf dem Land
Cyberkriminalität: Jeder kann ein Opfer sein
Von Cyberkriminellen sind nicht nur Großkonzerne betroffen. Nach Einschätzung von Stefan Klingeberg
03.01.20