Zuletzt aktualisiert am 08.09.21 um 7:00 Uhr
Thema
CRISPR/Cas und Genom-Editierung: Neue Züchtungsmethoden in der Landwirtschaft
Unsere Themenseite erklärt die neuen Züchtungsmethoden, dokumentiert die laufenden Debatte und bietet Hintergrundinformationen und Stellungnahmen von Fachleuten und Landwirten.
Seit 2011 ist die CRISPR/Cas-Methode in der Welt, ihre Entdeckerinnern Charpentier und Doudna erhielten dafür 2020 den Nobelpreis für Chemie. Mittels CRISPR/Cas lassen sich extrem gezielt und schnell im Erbgut Punktmutationen hervorrufen, wie sie auch natürlicherweise entstehen können. Von herkömmlicher Züchtung sind sie nicht zu unterscheiden.
Der EU-Gerichtshof hat 2018 die Methode als „Gentechnik“ eingestuft und ihren Einsatz faktisch unterbunden. Auf anderen Kontinenten der Welt, etwa in den USA, Kanada, Australien, China oder Israel ist sie in der Pflanzenzucht zugelassen.
Auf unserer Themenseite finden Sie ausführliche Erklärungen der Methode, aktuelle Beiträge zur laufenden Debatte, Hintergrundinformationen und Stellungnahmen von Fachleuten und von konventionell oder biologisch wirtschaftenden Landwirten.
Unsere Artikel zum Thema
Neue Methoden der Pflanzenzucht
CRISPR/Cas: Was ist das?
vor
Wie sieht eine „Genschere“ aus? Was genau tut sie – und wie funktioniert die Methode namens CRISPR/C
Kommentar
CRISPR/Cas: Zukunft mit der Genschere?
vor
Der EU-Gerichtshof hat die CRISPR/Cas-Methode zur Genom-Editierung 2018 faktisch unterbunden. Dagege
12.12.19
Genomeditierung: Gentechnikrecht anpassen
von Agra-Europe
06.09.18
Klöckner gegen Einstufung von neuen Mutageneseverfahren
von Nachrichtendienst Agra-Europe
17.08.18