Viktoria Schulze Lohoff ist als Redakteurin beim Wochenblatt zuständig für Schweinehaltung, online und soziale Medien.
Ausbildungsweg:
- Landwirtschaftliche Ausbildung im Münsterland
- Bachelor "Landwirtschaft" an der Hochschule Osnabrück
- Master "Agrar- und Lebensmittelwirtschaft" mit Schwerpunkt "Medien und CSR-Kommunikation" an der Hochschule Osnabrück
- von 2021 Juli 2022 Volontariat beim Wochenblatt
- seit August 2022 Redakteurin
In den vergangenen Jahren sank die Remontierungsrate in der Sauenhaltung. Jetzt herrscht Nachholbedarf. Das zeigen die aktuellen Zahlen des Zuchtunternehmens Topigs.
Das Deckzentrum umbauen oder eine andere Perspektive finden? Anneke Kreißig aus dem niedersächsischen Drakenburg ist beides gelungen – als Betriebsleiterin und Spezialberaterin für...
Markus Lehmenkühler ist Ferkelerzeuger aus Leidenschaft. Trotzdem sieht sich der Junglandwirt gezwungen, einen Teil seiner Sauenhaltung aufzugeben. Im Interview erklärt er die Hintergründe.
Sportlich aktiv gegen Krebs waren rund 250 Teilnehmer am Samstag beim „Big Challenge-Tag“ am Niederrhein. Seit 2014 sammeln Landwirte mit der Aktion Spenden.
Wer nach 2026 noch Sauen halten möchte, muss dem Veterinäramt bis zum 9. Februar 2024 ein Betriebs- und Umbaukonzept für das Deckzentrum vorlegen. Wir stellen einige Varianten vor.
In Nordrhein-Westfalen soll es im zweiten Halbjahr 2023 Schwerpunktkontrollen in Schweineställen geben, bei denen der Umgang mit einzelnen erkrankten Tieren im Blickpunkt steht.
Leider sind „regional“ oder „aus der Region“ keine geschützten Begriffe, auf die Verlass ist. Unabhängige Siegel gibt es nicht viele. Hier eine Auswahl.
Pilzig, nass und wenig gehaltvoll – bei Getreide in diesem Sommer recht verbreitete Eigenschaften. Eignet es sich trotzdem als Futter? Und welche Alternativen gibt es zum Trocknen?
Ein Prozent weniger Rohprotein im Futter bedeutet 3,7 % weniger Gülle. Und es entlastet den tierischen Stoffwechsel. Das haben Versuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ergeben.
Downloads zum Einsatz von Säuren und zu Futtermittelanalysen
Hier finden Sie die Protokollvorlage zum Einsatz von Säuren sowie die Auftragsformulare der Landwirtschaftskammer NRW für die Analyse von Getreide, Leguminosen und Mischfuttermitteln.
56 % negativ, 28 % positiv, 3 % unter Sanierung: So genau kennt Dänemark den PRRS-Status seiner Schweinebetriebe – in Deutschland mit dieser Präzision unvorstellbar. Auch in Spanien wütet das...
Wie der aktuelle Schweinepreis zustande kommt, wie es um das Angebot steht und was Partnerschaften ausmachen – darüber diskutierten Praxis, Beratung und Unternehmensvertreter am Dienstag in Vechta.
Wenn Branchenkenner einem jungen Schweinehalter keine zufriedenstellenden Antworten geben können, ist es ernst. Das verdeutlichte das Dialogforum der ISN am Mittwoch in Münster.
Hohe Marktpreise für Rind und Schwein sowie eine Straffung im Unternehmen führen zu einem guten Geschäftsergebnis der Westfleisch 2022. Die Genossenschaft hat sich nach dem Verlustjahr berappelt.
Auf ihrer Generalversammlung in der vergangenen Woche nannte die Westfleisch Zahlen zum vergangenen Jahr. Die Unternehmensführung wurde umstrukturiert. Im Vorstand ist nun kein Landwirt mehr.
Seit Herbst hat Meier-Brakenberg einen neuen Kadaverwagen im Sortiment. Zwei Praktiker haben den „Transporker“ für das Wochenblatt getestet – im Maststall und im Flatdeck.
Natürlich bleibt das Wohlergehen von Schweinen wichtig. Doch in der Kommunikation mit Verbrauchern könnte die Klimabilanz bald mehr punkten. So oder so sind betriebsindividuelle Konzepte gefragt.
Wirtschaftlich Fleisch produzieren, aber damit eine top Außenwirkung erzielen – dieses Ziel verfolgen viele Unternehmen aus dem spanischen Schweinesektor. Der Schlüssel? Cleveres Datenmanagement.
Im Vergleich zur deutschen Schweinehaltung gibt es in Spanien zwei Besonderheiten: Die iberische Eichelmast und den hohen Anteil integrierter Produktion. Was bedeutet das für den Markt?
Ob Tierwohl, Gülle oder Arbeitseffizienz – an kniffligen Themen mangelt es der deutschen Schweinehaltung nicht. Lösungen soll der neue Forschungsstall von Bröring und Big Dutchman liefern.