Zuletzt aktualisiert am 02.12.21 um 10:53 Uhr
Thema
KI (Künstliche Intelligenz)
Selbstfahrende Autos, sprechende Roboter und Gesichtserkennung: Das sind allesamt Beispiele für Künstliche Intelligenz. Die neue Technologie birgt Chancen sowie Risiken.
Eine verbindliche Definition für den Begriff der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es nicht.
Michael Wade, Professor für Innovation und Strategie an der IMD Business School in Lausanne, Schweiz, nennt vier Kriterien, die künstlich intelligente Systeme auszeichnen. Demnach müssen sie:
- große Datenmengen in einer Vielzahl von Formaten verwenden,
- die verwendeten Datensätze stetig aktualisieren,
- ihre Entscheidungslogik im Laufe der Zeit anpassen, sprich selbstständig lernen, und
- Verzerrungen automatisch erfassen oder sich an sie anpassen.
Erfüllen Systeme diese Kriterien nicht, handelt es sich wahrscheinlich eher nicht um künstliche Intelligenz.
Somit wäre die KI ein Muster erkennendes, „selbstständig“ lernendes und letztlich auch Entscheidungen treffendes System.
Die Einsatzmöglichkeiten der KI sind teils Zukunftsmusik und teils bereits Realität.
Unsere Artikel zum Thema
Interview
Das kann KI: von der Tieraktivität auf die Futterqualität schließen
Konkrete Anwendungen von KIs in der Landwirtschaft gibt es seit geraumer Zeit. Im Interview erklärt
Kommentar
Wer schreibt hier zukünftig?
Können Sie sich vorstellen, dass Computer Gedichte schreiben? Künstliche Intelligenz (KI) macht eini
27.07.21
27.07.21