Westfalen-Lippe hat jede Menge Se(h)enswürdigkeiten zu bieten. Erholung ist garantiert, sei es beim Spaziergang, auf dem Spielplatz oder bei einer Bootstour.
Auf dem Hof Everwin in Telgte sind vor fünf Jahren einige „Hobby-Wachteln“ eingezogen. Inzwischen ist der Bestand auf mehr als 70 Tiere gestiegen. Sonntags ist regelmäßig „Schlupftag“.
Leserfrage: Ich habe gehört, dass die EU die Sanierung alter Häuser erzwingen will. Was kann das für unser altes Haus, das im Kern noch aus dem 19. Jahrhundert stammt, bedeuten?
Michael Nölle baut in Ense-Waltringen ein ungewöhnliches Haus. Das Stroh kommt vom Hof seines Bruders, das Dach deckt eine Photovoltaik-Anlage und der Ausblick ist phänomenal.
Fußball in der ersten Etage oder das Gespräch im Nebenraum: Lärm kann schnell lästig werden. Ein Fachmann erläutert, wo Schall Wege findet und was bei Planung und Nachrüstung hilft.
Zum 1. März ist die KfW-Förderung „Klimafreundlicher Neubau“ gestartet. Wer sie in Anspruch nimmt, bekommt bis zu 150.000 € als zinsvergünstigten Kredit, muss aber auch hohe Anforderungen...
Egal ob Landwirt- oder Straßenwärter-Azubi: Ein Lehrgang bei der DEULA Westfalen-Lippe in Warendorf steht bei fast allen auf dem Programm. Aktuell sind Quereinsteiger eine wachsende Zielgruppe.
Im vergangenen Mai zog ein Sturmtief eine Schneise der Verwüstung von Wadersloh bis Höxter. Besonders schlimm traf „Emmelinde“ den Hof Linnemann. Die Familie will bald den Wiederaufbau bald...
Neheim im Sauerland ist Leuchten-Stadt. Im Ortsteil Müschede lebt die Familie Urban. Aus Draht, Stoff und Papier fertigt sie mit viel Handarbeit Lampenschirme. Auch alte Schätze lassen sich retten.
Neuerungen bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Die Förderbedingungen der BEG haben sich geändert. Wer eine neue Biomasseheizung fördern lassen will, muss gleichzeitig Solarthermie oder Wärmepumpe nutzen. Eigenleistung wird attraktiver.
Wer eine Immobilie umnutzen will, muss einige Hürden nehmen. Welche das aus baurechtlicher Sicht sind, erklärt Burkhard Schwuchow, Bürgermeister der Stadt Büren.
Ein Gewerbegebiet gibt’s in Büren-Hegensdorf nicht, aber jede Menge Betriebe. Das macht erfinderisch. Unternehmen nutzen die alte Schule, einen ehemaligen Bauernhof und den einstigen...
Schon ab 30 Jahren werden Farb- und Tiefenwahrnehmung schwächer und bei Helligkeitsunterschieden dauert die Anpassung länger. Eine bewusst gewählte Beleuchtung kann dann helfen.
Vor allem steigenden Preise machen im Umgang mit Energie sensibler. Die Stiftung Warentest hat kleine Helfer getestet, mit denen sich ermitteln lässt, wie viel Strom einzelne Geräte verbrauchen.
Die i.m.a hat in einer repräsentativen Studie nach den wichtigsten Berufen gefragt. Landwirte liegen gleichauf mit Polizisten, bekommen aber weniger Rückenwind als vor fünf Jahren.
Das neue Denkmalschutzgesetz NRW soll die Nutzung von Solarenergie auf denkmalgeschützten Gebäuden erleichtern. Damit das in der Praxis gelingt, hat das Land Entscheidungsleitlinien veröffentlicht.