Monika Simon und Ines Tara aus Berlin haben vor vier Jahren ein Online-Möbelhaus gegründet, das eine betont weibliche Perspektive einnimmt. Im Gespräch verraten sie Trends und Tipps.
Vor zwei Jahren hat Eva-Maria Lüers ihr Leben umgekrempelt. Damals verabschiedete sie sich aus ihrem Job als Regieassistentin. Jetzt, mit 38 Jahren, hat sie ihre Tischlerlehre abgeschlossen.
Wilder Wein, Efeu oder Kletterhortensie: Diese selbstklimmenden Klassiker kleiden viele Fassaden. Mit Rank- und Kletterhilfen gibt es attraktive Alternativen. Tipps für Planung und Förderung.
Den ganzen Sommer lang hat das Wochenblatt die „Morgenmacher 2023“ gesucht. Junge Teams vom Land konnten sich bewerben. Jetzt ist entschieden, wer das Rennen gemacht hat.
Gartenschauen sind auch Wagnisse. Neben der Hoffnung auf Stadtentwicklung und Fördergelder bergen sie das Risiko des Misserfolgs. Die Angst vorm Fiasko steigt - aus guten Gründen.
Gartenschauen bieten sich als Schaufenster in die Landwirtschaft an. Das ist auch in Höxter so. Die wichtigsten Botschafter sind neben Landfrauen und Landwirten die tierischen Akteure.
Am Sonntag, 10. September, ist Tag des offenen Denkmals. Am ganzen Wochenende laden Bauten mit Geschichte zum Besuch ein – darunter viele auf dem Land.
Relativ unverhofft hat Stephanie Schulte zu Holsten einen Hof im Landkreis Osnabrück geerbt. Mit Ehemann Steffen verwirklicht sie jetzt ein neues Konzept. Dazu gehören Seminare auf der alten...
In Affeln im Märkischen Kreis haben Landtechnik-Enthusiasten vor 30 Jahren einen Verein gegründet. Mittlerweile hat er knapp 400 Mitglieder und fast so viele alte Trecker und Agrar-Geräte.
Wenn Mais – oder auch Hanf – in die Höhe schießen, öffnen wieder ländliche Labyrinthe. Wir haben eine Übersicht für Westfalen und Umgebung zusammengestellt.
Hinweise rund um nachhaltiges Gärtnern gibt eine neue Ausstellung im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Dalheim, Kreis Paderborn. Der Titel: „Bitte Wurzeln schlagen!“.
An heißen und schwülen Tagen sammelt sich schnell warme Luft im Haus. Wochenblatt-Leser Hermann Langela aus Borken-Weseke verrät, wie er die Wohnung effektiv durchlüftet.
Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme
Wer von elektrischer Autarkie fürs eigene Haus träumt, sollte genau rechnen. Eine Studie gibt Anhaltspunkte, was sich im Bereich Photovoltaik wirtschaftlich lohnt.
Ein Trio aus NRW gehört zum neuen Präsidium des Deutschen Landfrauenverbandes. Neben Petra Bentkämper aus Bielefeld wurden auch Heidrun Diekmann aus Bünde und Jutta Kuhles aus Ratingen gewählt.
Zusätzlicher Wohnraum? Der lässt sich auf vielen Höfen nur durch Umnutzungen schaffen. Familie Morfeld aus Herzfeld hat viel Licht in einen unscheinbaren Bau aus dem Jahr 1950 geholt.
Familie Beeke aus Gescher im Kreis Borken hat gerne Besucher auf ihrem Hof. Nach dem Einkauf im „Melkhüttken“ können Gäste auf einer besonderen Bank rasten.
Der Jugendvorstand der DLRG in Burgsteinfurt engagiert sich auch außerhalb des Wassers. Das Team lässt sich viel einfallen, damit es auch in Zukunft Rettungsschwimmer gibt.