Munia Nienhaus ist als Wochenblatt-Volontärin verantwortlich für die Themenfelder digitales und ländliche Entwicklung
Ausbildungsweg:
- Aufgewachsen im Münsterland
- Freiwilliges Soziales Jahr bei der Tectum Caritas Steinfurt
- Studium der Kommunikationswissenschaft an der WWU Münster
- zwei Jahre studentische Hilfskraft für den WDR
- Seit Oktober 2021 Volontärin beim Wochenblatt
Linus Beste kommt aus der Großstadt – und hat sich als Gemüsebauer selbstständig gemacht. Unter seinen Freunden ist er der einzige Landwirt und deshalb schon in so manche Diskussion geraten.
Kühe, Kälber und Hühner bestimmen Leonie Wiewers Leben. Ihre Freunde aus Kindertagen haben einen anderen Alltag – auch was die Ernährung betrifft. Die Freundschaft steht jedoch immer an erster...
Was mache ich, wenn Putzwasser in den Backofen gelaufen ist? Kann ich Glühbirnen gefahrlos tauschen? Hier finden Sie Antworten auf alltägliche Fragen rund um Elektrizität.
Widukind lockt Wissenschaft: Das Rätsel um die vermeintlichen Knochen des Sachsenherzogs in Enger hat in der vergangenen Woche zehn Forscher und Forscherinnen nach Westfalen geführt.
Stöcker suchen, auf Bäume klettern oder Tiere beobachten: Das ist in fast jedem Wald möglich. Erlebnispfade können noch ein bisschen mehr – und das völlig kostenlos.
Technik und Handwerk kombiniert: Cedrik Laurich aus Ahaus ist im dritten Ausbildungsjahr zum Informationselektroniker. Was seine Aufgaben sind und wie ein Tag als Azubi aussieht finden Sie hier.
Neuer Ort, neues Leben: Lea Eisele und Max Dettling sind aus der Stadt ins Niemandsland gezogen – und dann auch noch Gärtnerin und Gärtner geworden. Dazu gebracht hat sie das Kulturgut Wintrup.
Schwimmen lernen, Menschen treffen, Leben retten: Anna Büscher-Eilert ist seit über zehn Jahren bei der DLRG. Trotzdem ist das Ehrenamt für sie immer noch etwas besonderes.
Westfalen-Lippe hat jede Menge Se(h)enswürdigkeiten zu bieten. Erholung ist garantiert, sei es beim Spaziergang, auf dem Spielplatz oder bei einer Bootstour.
Über 22.000 Menschen verfolgen den Alltag von Milchviehhalterin Bettina Hueske alias „Bäuerin Bettina“ auf Instagram. Unverblümt zeigt die Münsterländerin viele Facetten der Landwirtschaft.
Wer über die sozialen Medien an die Öffentlichkeit tritt, kann viele – auch landwirtschaftsferne – Menschen erreichen. Unsere Expertin Friederike Greilich gibt dazu einige hilfreiche Tipps.
Ob Karaokemaschine, Teleskop oder Strommessgerät – in der „Bibliothek der Dinge“ in Greven können Mitglieder all das und noch viel mehr ausleihen. Das Motiv dahinter: Nachhaltigkeit für...
Aus der Stadt aufs Land – und dann auch noch ins Ausland – diesen Schritt wagte George Conlan aus Münster. Zweieinhalb Jahre arbeitete er als Erntehelfer auf verschiedenen Betrieben in...
Von Malerein aus dem 19. Jahrhundert bis zur digitalen Reise durchs menschliche Auge – die Ausstellung „Phoenix des Lumières“ in Dortmund erweckt Kunst mithilfe von Licht zum Leben.