Zuletzt aktualisiert am 23.03.23 um 1:32 Uhr
Thema
Geschichte: Technik für das Land
Von der Sichel zum Higtech-Mähdrescher, von der Kippkarre zur Wetter-App: Die Geschichte der Landtechnik hat viele Seiten.
Die Geschichte der Landtechnik – das ist weit mehr als „nur“ die Geschichte der Traktoren und Dreschmaschinen, die auf den Bauernhöfen im Land eingesetzt worden sind. Denn Landtechnik – das sind letztlich alle Geräte und Maschinen, die Menschen eingesetzt haben, um Ackerbau und Viehhaltung zu betreiben. So gesehen beginnt die Geschichte der Landtechnik bereits mit dem ersten hölzernen Haken, mit dem die Ureinwohner Mitteleuropas vor Jahrtausenden Ackerboden aufgekratzt haben. Sie beginnt mit den frühen Sicheln aus Stein und Metall, mit den ersten rotierenden Mahlsteinen oder auch den ersten Pflugscharen und Dreschflegeln.
Darauf schauen wir in unserer neuen Serie ebenso wie auf die ersten Windfegen und Mähmaschinen, auf Wendepflüge und Kartoffelroder, auf Dampfmaschinen und Elektromotoren – und natürlich auf jede Menge Traktoren und Landtechnikhersteller. Und nicht zu vergessen: Auch die unterschiedlichen Formen der Datenverarbeitung, der Computertechnik und der digitalen Vernetzung zählt zur Technik für das Land.
Unsere Artikel zum Thema
Geschichte: Technik für das Land
Säen mit Sorgfalt: Die erste pferdegezogene Sämaschine
Um 1800 wurde in Großbritannien die erste pferdegezogene Sämaschine entwickelt. Bekannt gemacht wur
Geschichte: Technik für das Land
Hohenheim lieferte "Ackergeräthe" von hoher Qualität
Vor mehr als 200 Jahren nahm eine der ältesten Landmaschinenfirmen Deutschlands den Betrieb auf: Die