Profil von Brigitte Laarmann

Tel.: 02501 801 8340
Fax: 02501 801 8360
E-Mail: brigitte.laarmann@wochenblatt.com
Brigitte Laarmann ist als Redakteurin beim Wochenblatt zuständig für das Themenfeld Garten. Zudem betreut sie die Seite "Hallo Kinder".

Ausbildungsweg:
-seit 1988 beim Wochenblatt – dort im Familienteil verantwortlich für verschiedene Rubriken (Gesundheit, Rezepte, Kinder, Ausbildung, Landfrau)
-redaktionelle Begleitung von Buchprojekten
-Studium der Oecotrophologie
-Fachoberschule für Hauswirtschaft
-aufgewachsen auf einem Bauernhof im nördlichen Ruhrgebiet

Schreiben Sie Brigitte Laarmann eine Nachricht

Alle Artikel von Brigitte Laarmann

Blumenbeete, die toll aussehen und wenig Arbeit machen, lassen sich mit Pflanzpaketen aus der Gärtnerei gestalten. Wie Staudenmischpflanzungen funktionieren, erklärt Gärtnermeister Rainer Lösing.

Pflanzen als Klimaverbesserer

Dachbegrünung passt zu Photovoltaik

von Brigitte Laarmann

Pflanzen schlucken und verdunsten Wasser. Das sorgt auch auf Dächern für gutes Klima. Der Kühleffekt verbessert den Wirkungsgrad von Solarstromanlagen, sagt Landschaftsgärtner Bernhard...

Leserfrage: Unsere Weinreben zeigen merkwürdige blasenartige Erhebungen. Womit sind sie befallen?

Erfahrungsbericht

Gartenschau-Besucher wollen Blumenbeete

von Brigitte Laarmann

Meere aus Rosen, Dahlien oder Lavendel und Mustergärten begeistern auf Gartenschauen. Kritiker fragen, ob kurzlebige Pflanzungen zeitgemäß sind und ob die Großveranstaltungen nachhaltig wirken.

Drinnen gärtnern

Zimmerpflanzen: Gut gepflegter Dschungel

von Brigitte Laarmann

Monstera, Philodendron und Orchideen gehören zum modernen Einrichtungsstil. Was die tropischen Gewächse zum Wohlfühlen brauchen, haben wir im Botanischen Garten der Universität Osnabrück...

Erfahrungsberichte

Beet-Geflüster

von Brigitte Laarmann

So klappt’s mit dem Gemüse: Drei Tipps von Lesern zum Gärtnern mit wenig Aufwand..

Leserfrage: Mit der Bepflanzung unserer Familiengrabstelle habe ich Probleme. Kaninchen und Schnecken fressen alles Blühende ab. Können Sie mir Pflanzen nennen?

Bäume im Klimawandel

Sonnenschutz für die Hofallee

von Brigitte Laarmann

Starke UV-Strahlung lässt dünne Baumrinde reißen. Auch ältere Bäume sind gefährdet. Bei Familie Füstmann-Jostmeier soll Spezialfarbe eine Hofeinfahrt mit 64 Bergahornen retten.

Hoch in die Krone, aber möglichst sicher: Sind dabei spezielle Steighilfen nützlich? Wir haben zwei Praktiker mit drei Leitertypen ins Gelände geschickt.

Machen ist besser als reden. Nach diesem Motto sind die Hobby- und Kleingärtner auf der NRW-Landesgartenschau in Höxter aktiv. Ihre Mission: Mehr Freude am Gemüseanbau vermitteln. Hier einige...

Selbstversorgung

Gemüse aus eigenem Anbau

von Brigitte Laarmann

So wie Landfrau Rita Meermeyer aus Lichtenau schätzen viele Wochenblatt-Leser Frisches aus ihrem Garten. Daher sucht die Redaktion die besten Leser-Tipps zum Anbau von Obst und Gemüse.

Leserfrage: Die Pflege einer Grabstätte ist über die Gesellschaft für Dauergrabpflege Westfalen geregelt. Trotz Beanstandungen werden Mängel nicht zufriedenstellend behoben. Muss ich das...

Säen und Pflanzen im Sommer

Gemüse: Was ab Juli in die Erde kommt

von Brigitte Laarmann

Radieschen, Spinat und Salat gedeihen auch später im Jahr, wenn die Sortenwahl und die Anbaubedingungen stimmen. Expertin Petra Bloom erklärt, welche Kulturen einen späten Start mögen.

Im Juli in Lenenstadt-Kirchveischede

Kaffeeklatsch im Bauerngarten

von Brigitte Laarmann

Die einen nennen es Pop-up-Café. Die anderen sprechen vom öffentlichen Kaffeeklatsch. ­Gemeint ist dasselbe: ein Café auf Zeit. Das gibt es im Juli auf einem Hof im Sauerland.

Artenvielfalt

Wildkraut vom Gärtner

von Brigitte Laarmann

Seit Gärtnermeister Josef Berkemeyer die Welt mit Bienenaugen sieht, bewertet er Pflanzen anders. Wichtig sind ihm solche, die Insekten nähren. Etliche baut er in seinem Gartenbaubetrieb an.

In Kästen und Töpfen

Naschgarten auf kleinem Raum

von Brigitte Laarmann

Das Gärtnern auf überschaubarer Fläche ist ideal für alle, die den Aufwand begrenzen möchten. Im Juni ist die Artenvielfalt topftauglicher Pflanzen noch groß, weiß Gärtnermeisterin Hanna...

Gras privat anbauen

Cannabis-Saatgut an jeder Ecke

von Brigitte Laarmann

Der Einkauf ist strafbar, der Markt dennoch riesig. Das Geschäft mit Hanfsamen für Cannabis-Homegrower blüht.

Hobbyrinderhaltung

Jungbullen auf der Streuobstwiese

von Brigitte Laarmann

Stefan Teworte aus Iserlohn lässt zwei seiner Highlands unter den Apfelbäumen des Oestricher Heimatvereins grasen. Hier seine Erfahrungen.

Summen, Brummen, Vogelzwitschern: Das klappt im eigenen Grün mit passendem Nahrungsangebot und Deckung für Vögel, Insekten und Co., sagt die Biologin Elke Schwarzer.

Die Ernte von 250 ha Spargel liefert Betriebsleiter Willy Kreienbaum ausschließlich an den Lebensmittelhandel. Preisgejammer hat er sich und anderen in diesem Jahr verboten.