Profil von Julian Osthues

Tel.: 02501 801 8421
E-Mail: Julian.Osthues@wochenblatt.com
Julian Osthues ist als Redakteur zuständig für die Themenfelder Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Ausbildungsweg:
- Seit 2022 Redakteur beim Wochenblatt
- 2020 Volontariat beim Wochenblatt
- Studium Wirtschaftsingenieurwesen im Agribusiness an der Hochschule Osnabrück (B. Eng.), Schwerpunkt Landtechnik
- Nebenjobs auf einem Ackerbaubetrieb und im landwirtschaftlichen Lohnunternehmen
- Ausbildung zum Landwirt (Acker- und Futterbau, Milchkühe, Sauen- und Mastschweinehaltung)
- Abitur in Coesfeld

Redakteur

Schreiben Sie Julian Osthues eine Nachricht

Alle Artikel von Julian Osthues

Wer vor der Getreidesaat pflügen will, musste die Saat bis zum 15. November abgeschlossen haben. Die Witterung ließ das häufig aber nicht zu - zum Ärger vieler Landwirte.

Als Übergang zwischen Hauptkulturen bekommen Zwischenfrüchte oft wenig Aufmerksamkeit. Doch sie können viel über den Flächenzustand verraten.

Künstliche Intelligenz

Apps helfen beim Pflanzenbau

von Julian Osthues

Welches Mikroklima herrscht im Bestand? Wann brauchen Pflanzen Dünger und wann Wasser? Welches Unkraut wächst auf meiner Fläche? Künstliche Intelligenz kann helfen, diese Fragen zu beantworten.

Die Gesellschaft fordert von Landwirten mehr Tierwohl, Klimaschutz und Biodiversität. Wer das zahlen soll, ist aber unklar. In einer Umfrage will die Universität Kiel Landwirte zu Wort kommen...

Verdichtungen lösen

Fahrgassen regelmäßig lockern?

von Julian Osthues

Fahrgassen werden im Laufe des Jahres häufig überfahren und entsprechend verdichtet ist der Boden nach der Ernte. Häufig greifen Landwirte dann zum Tiefenlockerer. Aber lohnt sich das?

Tief durch den Boden

Tiefenlockern: Mehr Schaden als Nutzen?

von Julian Osthues

Vielerorts ist das Tiefenlockern nach Getreide oder vor Mais Standard. Oft ist das aber nicht notwendig, oder gar schädlich.

Hier finden Sie die Aufzeichnung des Branchengespräches

Nachhaltiger, aber wie?

von Julian Osthues

Seit Monaten gibt es Streit über die Brüsseler Reduktionspläne für Pflanzenschutz. Wie ist der Stand und was kommt auf Landwirte zu?

Kleines Land, große Produktion: Erleben Sie in den Niederlanden, was die Landwirtschaft dort so erfolgreich macht und wie Landwirte mit Innovationen auf mehr und mehr Restriktionen reagieren.

Feldtag auf Haus Düsse

Leistungsschau des NRW-Ackerbaus

von Martin Borgmann, Julian Osthues

Auf dem Feldtag hat sich die Branche in Haus Düsse zum intensiven Gedankenaustausch getroffen. Besucher wie Aussteller waren zufrieden.

Landwirtschaft mit Zukunft

Ökopunkte für Bochum

von Julian Osthues

Martin Kohlleppel betreibt mit seinen Eltern Landwirtschaft mitten im Ruhrgebiet. Sein Geld verdient er aber nicht nur mit Hähnchen, Raps und Getreide. Er gleicht hier auch Baumaßnahmen der Stadt...

Starkregen

Wieder 'Land unter' in NRW

von Julian Osthues

Wie schon vor rund zwei Wochen sind wieder viele Orte im Osten NRWs von Starkregen betroffen. Erneut spülten die Wassermassen Erde von den Äckern auf Straßen und sorgen für Überflutungen.

Erosion und Überschwemmungen

Starkregen in NRW

In Teilen von NRW sind in den vergangenen Tagen bis heute Morgen teils extreme Regensummen zusammengekommen. Zum Teil sorgten Regengüsse von über 50 l/m² in wenigen Minuten für erhebliche...

Futterernte

Bodenverdichtungen vermeiden!

von Julian Osthues

Die Ansprüche an Ertragsleistung und Silagequalitäten des Grünlandes sind deutlich gewachsen. Gleichzeitig gefährden Schadverdichtungen durch hohe Lasten das Leistungspotenzial der Grasnarbe.

Mit innovativer Technik und ackerbaulichen Maßnahmen lassen sich im Mais Dünger und Pflanzenschutzmittel sparen. Das ist allerdings aufwendig und birgt Risiken.

Ausbildung

Ein Gewinn für alle Beteiligten

von Julian Osthues

Die landwirtschaftliche Ausbildung soll vor allem eins: Junge Menschen auf den Beruf des Landwirtes vorbereiten. Aber auch Ausbilder profitieren von ihrem Engagement in der Lehre.

Kommentar

Schnellschuss mit alten Daten

von Julian Osthues

Das Julius-Kühn-Institut hat das "Verzeichnis kleinstrukturierter Gemeinden" aktualisiert. Viele Landwirte müssen plötzlich mehr Auflagen beim Pflanzenschutz einhalten. Das sorgt für Irritationen.

Wochenblatt-Branchengespräch

Pflanzenschutz: Hauptsache weniger?

von Julian Osthues

Die EU-Kommission plant starke Einschränkungen für Mineraldünger und Pflanzenschutzmittel. Davon wären viele Landwirte in NRW betroffen. Ist ein Kompromiss möglich und wie könnte der aussehen?

Dürreversicherungen

Erträge ab- und versichern?

von Julian Osthues

Dürreversicherungen sind bislang oft (zu) teuer. Das könnte sich bald ändern.

Klimakiller Landwirtschaft?

"Landwirtschaft ohne Emissionen geht nicht"

von Julian Osthues

Der Klimawandel ist in aller Munde. Gerne wird hierfür auch ein Schuldiger gesucht – und in der Landwirtschaft gefunden. Das ist aber zu kurz gedacht.

Gras ist nicht gleich Gras. Je nach Standort und Nutzungsintensität stellt eine Grasnarbe unterschiedliche Ansprüche an die Bewirtschaftung.