konstantin.kockerols@lv.de
Beruflicher Werdegang
Aufgewachsen auf einem Ackerbaubetrieb in der Städteregion Aachen
Bachelorstudium der Agrarwissenschaften in Bonn (Schwerpunkt Agrarökonomie)
Masterstudium der Agrarwissenschaften in Göttingen (Schwerpunkt Agrarökonomie)
Praktika in der landwirtschaftlichen Praxis, der Landtechnikbranche und der Verbandsarbeit
Das EU-Parlament hat heute die Vorschläge für EU-Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pestiziden abgelehnt. Sensible Gebiete und 50 % Pflanzenschutzreduktion sind damit vom Tisch.
Ein Top-Beamter der EU-Kommission bekennt sich klar zu Produktionssteigerungen in der Landwirtschaft. Angesichts der wachsenden Weltbevölkerungen ginge das gar nicht anders.
Der EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski ist in Brüssel erstaunlich unsichtbar und überlässt die Agrarpolitik zu oft seinen Kollegen. Dabei sollte er entschlossener zupacken.
Auf der Bauerndemo in Bonn hat sich Agrarstaatssekretärin Silvia Bender der Kritik der Landwirte gestellt. Pflanzenschutzverbote in Landschaftsschutzgebieten gingen ihr zu weit, so Bender.
Erst im Jahr 2024 sollen Landwirte die 4-%-Stilllegung und den Fruchtwechsel im Rahmen der GAP vorweisen müssen. Bundesminister Özdemir sprach sich am Samstag für die EU-Ausnahmen aus.
In der Debatte um den deutschen Strategieplan zur EU-Agrarreform vertagen sich die Agrarminister der Länder auf Ende Juli. Doch die Zeit drängt, mahnt Bauernpräsident Rukwied.
Die Ausweitung der Roten Gebiete ist beschlossene Sache. Der Bundesrat hat den Plänen des Landwirtschaftsministeriums zugestimmt. Die Roten Gebiete dürften nun deutlich wachsen.
Am 15. Mai wählt NRW einen neuen Landtag. Was versprechen die Parteien für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum? Wir haben die Wahlprogramme durchforstet.
Die EU-Kommission stuft Betriebe mit mehr als 150 Großvieheinheiten als „agrarindustrielle
Einrichtungen“ ein. Für die will sie strengere Emissionsregeln. Bauernverbände sind alarmiert.
US-Präsident Biden sagt mächtigen Schlachtkonzernen den Kampf an. Sein Ziel: Mehr Wettbewerb, bessere Erzeuger- und niedrigere Konsumentenpreise. Die Pläne lässt er sich 1 Mrd. US-$ kosten.
Die neue Ampel-Koalition will den bisherigen Plan für die Umsetzung der EU-Agrarreform ab 2023 in Deutschland nochmal aufschnüren. Es soll mehr Maßnahmen für Ökos und Grünland geben.
Den Landfraß bis 2050 stoppen und kostenlose Bodenproben für alle Landwirte in der EU: Das sind die Ziele der EU-Bodenstrategie. Der Bauernverband fürchtet unnötige Doppelregelungen.
Das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten scheitern an einem Kompromiss zur EU-Agrarreform. Das ist unverantwortlich und geht zu Lasten der Landwirte. Die Verhandler müssen jetzt den Turbo einlegen.
Mehr Wertschöpfung auf den Höfen durch eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung? So einfach ist es nicht, sagt Dr. Gesa Busch. Sie empfiehlt die Kopplung an glaubhafte Standards.
Die Forderung nach einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung für Lebensmittel wird immer lauter. Was kann sie leisten? Und was ist rechtlich überhaupt möglich?
Wie sorgen spendenbasierte Organisationen dafür, dass stetig frisches Geld hereinkommt? Werden mögliche Spender durch illegale Aktionen wie Stalleinbrüche abgeschreckt oder angelockt? Matthias...