Tel.: 02501 801 8260
Fax: 02501 801 8360
E-Mail: patrick.otte@wochenblatt.com
Redakteur
Themenfelder: Blick ins Land, Startklar, Ausbildung, Social Media
Ausbildungsweg:
seit 2013 beim Wochenblatt
zwischen Studium und Volontariat ein halbes Jahr Work-and-Travel auf Neuseeland
Studium der Geographie an der Uni Göttingen
Zivildienst bei einer Landschaftsstation
aufgewachsen in einem 300-Seelendorf in Ostwestfalen
mittlerweile im Münsterland verheiratet
Der Westfälische Friede wurde vor 375 Jahren in Münster und Osnabrück geschlossen. Eine Botenroute verband die Orte. Heute ist sie ein Radweg,
auf der sich die Spuren des Krieges entdecken...
In Meinerzhagen-Mühlhofe hat eine Knochenmühle überdauert. Bis zum Zweiten Weltkrieg wurden dort Tierknochen zu Dünger zerstampft. Heute kümmert sich der Heimatverein um Wasserrad und...
Offene Vorstandsposten, weniger Gäste und die mühsame Suche nach einem König – die Schützenbruderschaft Altengeseke nimmt das Schützenfest unter die Lupe.
Professor Ewald Frie hat ein Buch über den Hof seiner Eltern geschrieben. Es vergegenwärtigt eine untergegangene bäuerliche Welt. Am 25. Mai liest er aus dem Bestseller in den Uferstudios.
Das Liesborner Evangeliar kehrt nach 220 Jahren an seinen Bestimmungsort die ehemalige Abtei zurück. Im Museum wird die Bedeutung eine der ältesten deutschen Handschriften spürbar.
Elektroniker sind gefragte Fachkräfte. Was auf junge Menschen im Berufsfeld Elektro wartet, verrät Stefan Raddant, Obermeister der Innung für Elektrotechnik Münster.
Auf Haus Düsse wurden am Dienstag die besten angehenden Landwirtinnen und Landwirte gekürt. Für die beiden Erstplatzierten geht es im Juni zum Bundesentscheid.
Mit Kabeln und Klemmen kennt sich Florian Paus aus. Der 19-Jährige macht eine Ausbildung zum Elektroniker. Dafür sind Geschick und Köpfchen gefragt. Die Sicherheit geht aber vor.
Wer einen anderen Beruf hat und trotzdem sein Wissen zur Landwirtschaft vertiefen möchte, kann das in einem Abendkurs machen. Aktuell peilen besonders viele im Lehrgang die Prüfung zum Landwirt an.
Vor mehr als 250 Jahren zogen deutsche Siedler ins Zarenreich. Seit dem Ende der Sowjetunion kehren ihre Nachfahren zurück. Ein Museum in Detmold widmet sich der Geschichte der Russlanddeutschen.
Daniel Evers aus Borgentreich engagiert sich bei der Freiwilligen Feuerwehr - als Betreuer der Jugendfeuerwehr und als Aktiver bei Bränden und Unfällen.
Die Berufsschule bildet eine wichtige Säule der dualen Ausbildung. Dr. Antje Eder verrät, was einen guten Unterricht für angehende Landwirte ausmacht und vor welchen Herausforderungen Lehrer...
Trotz schlechter Stimmung in der Branche bleibt die landwirtschaftliche Lehre in NRW beliebt. Fünf angehende Landwirte schildern die unterschiedlichen Gründe ihrer Wahl.
Westfalen-Lippe hat jede Menge Se(h)enswürdigkeiten zu bieten. Erholung ist garantiert, sei es beim Spaziergang, auf dem Spielplatz oder bei einer Bootstour.
Bei den Provinzwahlen in den Niederlanden wird die Bauern-Bürger-Bewegung (BBB) aus dem Stand stärkste Partei. Sie profitiert von der Wut der Bauern und Bürger.