Tel.: 02501 801 8260
Fax: 02501 801 8360
E-Mail: patrick.otte@wochenblatt.com
Redakteur
Themenfelder: Blick ins Land, Startklar, Ausbildung, Social Media
Ausbildungsweg:
seit 2013 beim Wochenblatt
zwischen Studium und Volontariat ein halbes Jahr Work-and-Travel auf Neuseeland
Studium der Geographie an der Uni Göttingen
Zivildienst bei einer Landschaftsstation
aufgewachsen in einem 300-Seelendorf in Ostwestfalen
mittlerweile im Münsterland verheiratet
Die Niederlande hat gewählt. Rechtspopulist Wilders bekommt die meisten Sitze. Wie die Regierung aussieht, ist noch offen. Wahrscheinlich wird die BBB ein Teil von ihr sein.
Das Gesicht der Boer Burger Beweging (BBB) ist Caroline van der Plas. Die Agrarjournalistin nimmt kein Blatt vor den Mund und präsentiert sich als Gegenentwurf zum glatten Politprofi.
Die Niederlande steht vor den Parlamentswahlen. Die Boer Burger Beweging (BBB) möchte ihren Erfolg aus dem März wiederholen. Aber lässt sich mit alten Begriffen neue Politik machen?
Die Niederländer wählen am 22. November ein neues Parlament. Zwei Lokalpolitiker aus dem Achterhoek erklären, warum die Boer Burger Beweging (BBB) Chancen auf einige Sitze hat.
Ein Qualitätsmerkmal für gute Ausbildung ist, wenn der Azubi unter den Besten beim Berufswettbewerb landet. Bei der Ausbildertagung auf Gut Havichhorst wurden die Ausbilder geehrt.
Die Falkenburg war die erste Burg des lippischen Adelsgeschlechts im heutigen Kreis Lippe. In der Ruine lässt sich erahnen, wie das Leben auf einer Höhenburg war.
Im April endete die Nutzung der Atomkraft in Deutschland. Kaum eine Energieform polarisiert die Bürger stärker – bis heute. Eine Wanderausstellung verrät mehr über das Atomzeitalter in...
Josef Jacobi stellt sich seit mehr als 40 Jahren gegen die Atomkraft. Trotz des Aus des letzten Kraftwerks in Deutschland wehrt sich der Ökolandwirt aus der Warburger Börde weiterhin gegen ihr Erbe.
Der PS.Speicher in Einbeck macht die Entwicklung der Mobilität lebendig. Mehr als 400 Vier- und Zweiräder entdeckt man in dem ehemaligen Kornlager. In der ganzen Stadt finden sich 2500 Oldtimer.
Salz und seine Gewinnung spielten in Rheine schon lange eine Rolle. Vor allem die Saline Gottesgabe war bedeutend für das Münsterland. Das Museum im Falkenhof lädt zur Tour in die Salzgeschichte...
Laurenz Große Perdekamp tritt beim plattdeutschen Theater auf, seitdem er zehn Jahre alt ist. Anfang des Jahres ist der 15-Jährige erstmals in einem Stück für Erwachsene zu sehen gewesen.
Keine antiken Scherben, sondern ausgegrabene Dinge aus den vergangenen zwei Jahrhunderten präsentiert das Museum für Archäologie in Herne. Die Gegenstände erzählen ihre eigene Geschichte.