Tel.: 02501 801 8260
Fax: 02501 801 8360
E-Mail: patrick.otte@wochenblatt.com
Redakteur
Themenfelder: Blick ins Land, Startklar, Ausbildung, Social Media
Ausbildungsweg:
seit 2013 beim Wochenblatt
zwischen Studium und Volontariat ein halbes Jahr Work-and-Travel auf Neuseeland
Studium der Geographie an der Uni Göttingen
Zivildienst bei einer Landschaftsstation
aufgewachsen in einem 300-Seelendorf in Ostwestfalen
mittlerweile im Münsterland verheiratet
Wie lässt sich der Klimawandel auf dem Land begegnen? Das war Thema beim Zukunftsforum ländliche Entwicklung der Grünen Woche. Antworten gaben unter anderem die Landfrauen.
Markus Janßen war drei Jahre und zehn Monate auf der Walz. Ohne Handy reiste und arbeitete der Tischler weltweit. Mit der Tippelei schloss der Bauernsohn einen Bund fürs Leben.
Seit 1923 vertiefen junge Erwachsene in Soest ihr Wissen rund um die Landwirtschaft. Beim 34. Agrarforum blickte der Fachbereich zurück und präsentierte drei neue Studiengänge.
Wissenschaft oder Magie? Das fragt eine Ausstellung auf Schloss Brake. Gemeint ist die Alchemie. Ihre Gelehrten suchten das ewige Leben und wollten Gold herstellen.
Viel im Keller und ohne Licht – sie hausten gerade wie Maulwürfe. Das schrieb die Ukrainerin Inna Zubko zuletzt an Claudia Krämer. Sie wohnte für einige Monate auf dem Hof in Herford-Elverdissen.
Einst ging es auf dem Betrieb Böhner um Schweine. Heute melkt Nachfolger Frank Schafe. Die Milch verarbeiten sie auf dem Betrieb zu Frischkäse – eine Erfolgsgeschichte, die etwas ins Stocken...
Die einzige Gewissheit jeden Lebens ist der Tod. Doch wie hat sich der Umgang mit Sterben und Trauer in den Jahrhunderten gewandelt? Antworten gibt eine Ausstellung, die zurzeit in Vreden gastiert.
Rätselfreunde finden im Römermuseum in Haltern einen neuen Escape-Room. Eingebettet in einen historischen Fall lässt sich spielerisch erfahren, wie die Legionäre vor 2000 an der Lippe lebten.
Barbarossa und Westfalen, das passt doch nicht. Eine Ausstellung im Schloss Cappenberg beweist das Gegenteil. Dort lebte der Taufpate des bekannten Kaisers aus Schwaben.
Seit 2018 wird die B 67/B 474 zwischen Reken und Dülmen im Westmünsterland errichtet. Wir haben Straßen.NRW gefragt, was man für den Bau der 15,6 km langen Strecke braucht?
Auf der Suche nach der Route der B 7n zwischen Bestwig-Nuttlar und Brilon im Sauerland konnten sich Bürger und Landwirte beteiligen. Offen ist, inwiefern die Einwände in die Planung einfließen.
Bei der Agrarkarrieremesse hatten Studierende und Schüler die Chance Firmen aus der Agrarbranche kennenzulernen. Die Personaler zeigten Einstiegsmöglichkeiten und Karrierewege.
Nach drei Jahren Pause sind diese Woche wieder die Agrar Unternehmertage in der Halle Münsterland. Auf der Messe treffen sich Landwirte und Aussteller aus der Agrarbranche.
Der Bundespräsident war am Sonntag Ehrengast beim Festakt in Corvey. Das ehemalige Benediktienerkloster blickt auf 1200 Jahre zurück und lässt die alte Basilika wiederauferstehen.
Wer seinen Weg in die Agrarbranche finden will, ist am Donnerstag bei den Agrar Unternehmertagen richtig. Dann steigt in der Halle Münsterland der Agrarkarrieretag.