Zum 15. Mal fand in dieser Woche das Borkener Landfrauenforum statt. An drei Abenden kamen 1050 Teilnehmerinnen. Wir haben die Frauen gefragt, wie sie es im Alltag schaffen, sich Auszeiten zu...
Treffen des "Frauennetzwerks Agrar" auf dem Hof Selhorst
„Familiärer Traditionsbewahrer“ oder „Umweltsünder“? Selbst- und Fremdbild klaffen in der Landwirtschaft weit auseinander. Das Bild des „Zukunftsbauers“ soll neue Wege weisen.
Egal ob geschwungene Waldpfade entlang oder über eigens angelegte Hügellandschaften: Radsport in der Natur ist ein beliebtes Hobby. Wer ins Gelände geht, sollte wichtige Grundlagen jedoch...
So schön es ist, wenn wieder die Sonne scheint: Ein schattiges Plätzchen darf nicht fehlen. Wer auf Sonnensegel setzt, sollte genau Maß nehmen. Dachlatten, Flatterband und Schnur können helfen.
Auf Instagram und Pinterest gibt es viele kreative Ideen zu entdecken. Sicher stammen auch viele der kreativen Köpfe dahinter vom Land. Gehören auch Sie dazu? Dann schreiben Sie uns!
Andrea Brüning aus Gescher, Kreis Borken, liebt es zu dekorieren und Fotos zu machen. Ihre Posts über Bastelideen und aktuelle Gartenprojekte haben sie zu einer erfolgreichen Instagrammerin...
Generationenwechsel: Jahrelang führte Reinhild Tacken das Agrarbüro allein. Nun trägt ihr Sohn Michael hier die Verantwortung. Gemeinsam haben die beiden schon viele Prozesse optimiert.
Ist Gendern nervig oder sinnvoll? Juliane Vees findet es unerlässlich. Doch auch für die erste Vizepräsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes und gebürtige Wittgensteinerin ist es ein...
Was sage ich meinen Kindern, wenn es um schwierige Themen wie den Krieg in der Ukraine geht? Expertinnen raten: Warten Sie ab, welche Fragen Ihre Kinder stellen und gehen Sie kindgerecht darauf ein.
Helga Große Lembeck aus Bochum lebt allein. Sie wohnt in der Nähe ihrer Familie und kann auf gute Freunde zählen. Dennoch fällt es ihr manchmal schwer mit der Isolation durch Corona umzugehen.
Bäuerinnenforum des Westfälisch-Lippischen Landfrauenverbandes
Beim Bäuerinnenforum ging es um die Herausforderungen, vor denen die Betriebe derzeit stehen. Zwei Landfrauen erzählen im Wochenblatt-Gespräch, welchen Weg sie mit ihren Familien eingeschlagen...
Kuscheltiere und Einhorntattoos sind nicht mehr gefragt. Aus dem Kinder- soll ein Jugendzimmer werden. Expertin Elin Klumb rät, dabei vor allem die Bedürfnisse des Nachwuchses im Blick zu haben.
Ab heute posten die Westfälisch-Lippischen Landfrauen zehn Tage lang täglich neue Inhalte auf ihren Social-Media-Kanälen im Rahmen ihrer eigenen „digitalen Grünen Woche“.
Sie möchten sehen, wie ihre jetzt noch weiße Wand in einem anderen Farbton wirken würde. Wir haben Apps ausprobiert, die helfen können, einen ersten Eindruck zu vermitteln.
Sie möchten in Ihrem Haus etwas ändern? Wie wäre es mit einem frischen Anstrich? Malermeisterin Annette Kremann-Feidiker hat Tipps für Einsteiger und für alle, die es farbig lieben.
Mangel – den kennt Carola Konermann aus ihrer Kindheit nur zur gut. 1936 auf einem Hof in Nottuln im Kreis Coesfeld geboren, prägte der Krieg ihr erstes Lebensjahrzent.
Landfrauen für ihr Engagement für Demokratie und Toleranz geehrt
Klar Farbe für ein faires Miteinander zu bekennen - das war das Ziel der Posting-Reihe des Westfälisch-Lippischen Landfrauenverbandes. Für ihr Engagement wurden die Frauen nur ausgezeichnet.
Eine Weihnachtsmarktbude Marke Eigenbau stellte Regina Zurnieden vergangenes Jahr zum ersten Mal für die Familie im Garten auf. Auch in diesem Jahr hat ihr Stand wieder geöffnet.