Die Bundesregierung möchte 2 % der Landesfläche für die Windenergie ausweisen. Passend dazu erschien nun die neue LANUV-Potenzialstudie Windenergie NRW. Was bedeutet das für die ländlichen...
Bislang lehnte die Regierung Windenergieanlagen in Wäldern ab. Sollten Waldflächen dennoch als Standorte für den Ausbau erneuerbarer Energien genutzt werden?
Das Heizen mit fossilem Erdgas und Heizöl ist in den vergangenen Monaten extrem teuer geworden. Welche Alternativen gibt es für landwirtschaftliche Betriebe mit hohem Wärmebedarf?
Die steigenden Energiekosten und die wirtschaftliche Abhängigkeit von Russland bereiten vielen Menschen derzeit Sorgen. Wie kann Erdgas ersetzt und die Energieversorgung umgestellt werden?
Anfang März sollte eine neue LANUV-Studie zeigen, wie hoch das Potenzial für Windenergie unter den geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen ist. Ihre Veröffentlichung wurde nun kurzfristig...
Das Förderprogramm „Emissionsmindernde Maßnahmen bei Vergärung von Wirtschaftsdünger“ ist gestartet. Angesprochen sind Landwirte und Betreiber von Biogasanlagen.
Der ländliche Raum spielt eine bedeutende Rolle beim Ausbau erneuerbarer Energien. Das bietet viele Chancen, muss aber auch von Seiten der Politik und der Landwirtschaftskammer unterstützt werden.
Wenn die EnergieAgentur.NRW in drei Wochen ihre Arbeit einstellt, fehlt der Landwirtschaftskammer ein wichtiger Partner bei der Beratungsarbeit rund um Wasserkraft, Photovoltaik, Wind- und Bioenergie.
Hohe Gas- und Ölpreise und dann noch ein steigender CO2-Preis: Das Heizen mit fossilen Brennstoffen wird teurer und teurer. Doch es gibt Alternativen – auch für Bestandsgebäude.
„Iss weniger Fleisch!“ Geht es um Klimaschutz im Alltag, ist dieser Rat oft als Erstes zu hören. Ist das gerecht? Lässt sich daraus schließen, dass dann auch die deutschen Tierzahlen sinken...
Sinken Treibhausgas-Emissionen tatsächlich, wenn unsere Bauern weniger Tiere halten? Oder verlagern sich die Emissionen mit der Produktion in andere Länder, weil der weltweite Fleischkonsum zunimmt?
Um die Klimaziele zu erreichen, benötigt Deutschland einen massiven Zubau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen – auch auf Ackerflächen. Für die Landwirtschaft birgt das Risiken, aber auch...
Noch sind Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Nordrhein-Westfalen relativ selten. Doch das Interesse an geeigneten Flächen steigt. Brauchen wir die Anlagen wirklich? Und wenn ja, wo?
Schon in wenigen Jahren sollen Verbrenner aus Gründen des Klimaschutzes von unseren Straßen verschwinden. Aber fahren E-Autos nun tatsächlich klimafreundlicher?
19/2022
Themen in der Ausgabe:
Der Kreis der zwei Flüsse: Blickpunkt Ennepe-Ruhr-Kreis
Dem Rost keine chance geben: Korrosionsschutz für Maschinen
Für den Notfall gerüstet sein: Jeder kann mal ausfallen. Wie sollten Betriebe vorsorgen?
Großer Mittagstisch: Tipps und Ideen zum Kochen für viele Personen