Profil von Katja Stückemann

Schreiben Sie Katja Stückemann eine Nachricht

Alle Artikel von Katja Stückemann

Bei der Flächenverpachtung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen lauern in der Vetragsgestaltung einige Stolperfallen. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten.

Die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Flächen für den Bau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen wird immer größer – häufig vonseiten ortsfremder Projektierer. Rechnet sich das?

Landesbauordnung NRW

Solardächer werden Pflicht

Zum 1. Januar treten einige ­Änderungen der Landesbauordnung NRW in Kraft. Das hat jetzt der Landtag mit den Stimmen der schwarz-grünen Regierungskoalition beschlossen. Dies sind die zentralen...

Während die EU verstärkt auf Biogas und Biomethan setzt, stagniert in Deutschland der Biogasausbau. Das sind die Zahlen für 2022.

Erneuerbare Energien mieten

PV-Anlagen mieten statt kaufen?

von Katja Stückemann

Die hohe Anfangsinvestition weicht monatlichen Raten. Versicherung, Wartung und Reparatur übernimmt der Anbieter. Lohnt es sich, eine Photovoltaikanlage zu mieten statt sie zu kaufen?

Einfach erklärt

So geht das mit dem Biogas

von Katja Stückemann

Wo kommt Biogas her und wofür wird es gebraucht? Wir erklären Ihnen die Grundlagen!

Der Wunsch nach mehr Biomethanproduktion und eine Rolle im zukünftigen Stromsystem: Beides sollte Grund dafür sein, die deutsche Biogasbranche in Hochstimmung zu versetzen. Doch weit gefehlt.

Einblick

Was kann, darf, soll Biogas?

von Katja Stückemann

Wärme, Kraftstoff, Strom und Regelenergie. Biogasanlagen können viel. Doch sie stehen auch in der Kritik: zu ineffizient, zu teuer, zu viel Mais. Wo ist ihr Platz im Energiesystem der Zukunft?

Heute geht es um Klimaschutz, ein stabiles Stromnetz, Wärme, Nährstoffmanagement und so viel mehr. Doch wie sieht die Biogas-Zukunft aus? Wohin die Politik steuert, ist nicht klar.

Bei der Verpachtung von Flächen für die Windenergie treten viele Fragen auf: Ist die Höhe der Pacht angemessen? Ist die Laufzeit gerechtfertigt? Und ist der Vertrag auch rechtssicher und fair?

Erneuerbare Energien

Mehr Windenergie in NRW: So soll es gehen

von Katja Stückemann

Die Bundesregierung hat im vergangenen Jahr festgelegt, dass die Bundesländer spätestens bis 2032 im Schnitt 2 % ihrer Landesfläche für die Windenergie ausweisen müssen. Wie gelingt das?

Erneuerbare Energien

Agri PV: Anlagen-Typen und Rechtliches

von Katja Stückemann

Agri-PV ist nicht gleich Agri-PV. Wer überlegt sich eine Anlage anzuschaffen, sollte sich mit Anlagen-Typen, rechtlichen Grundlagen und Förderungsmöglichkeiten vertraut machen.

Erneuerbare Energien

Agri-PV: Gelungenes Doppel?

von Katja Stückemann

Die Idee ist bestechend: Agri-PV ermöglicht die gleichzeitige Produktion von erneuerbarem Strom und Obst auf einer Fläche. Welche Erfahrungen bestehen? Und: Kann sich das rechnen?

Abstand zu Windkraftanlagen

NRW: 1000-m-Regel aufgeweicht

von Katja Stückemann

Während der 1000-m-Abstand für viele Neubauprojekte bleibt, rechnet die NRW-Landesregierung für ihre Potenzialplanung mit kürzeren Abständen zwischen Windenergie und Wohnbebauung.

Ist die Photovoltaikanlage auf dem Dach, warten neue Aufgaben auf den Betreiber: Anmeldung, Steuern, Versicherung, Wartung und Reinigung.

Erneuerbare Energien

PV-Anlagen: Speicher und Stromausfall

von Katja Stückemann

PV-Strom speichern, um den Eigenverbrauch zu erhöhen oder für Stromausfälle gerüstet zu sein - lohnt sich das?

Erneuerbare Energien

PV: kalkulieren, kaufen und installieren

von Katja Stückemann

Photovoltaik-Strom auf einem eigenen Dach zu erzeugen und selbst zu verbrauchen, lohnt sich. Doch bis es so weit ist, gibt es einiges zu beachten.

Die klimafreundliche Stromerzeugung aus Sonne und Wind bietet große Potenziale. Es sind aber – vor allem bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen – auch noch zahlreiche Hürden zu überwinden.

In Nordrhein-Westfalen soll ein neuer LEP-Erlass den Bau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen entlang von Verkehrswegen vereinfachen.

Über einen neuen Landesentwicklungsplan möchte die NRW-Landesregierung die vom Bund geforderten Flächen für die Windenergie ausweisen.