johanna.garbert@wochenblatt.com
Tel: 02501 801 6510
Fax: 02501 801 8360
Beruflicher Werdegang:
Seit 2021 beim Wochenblatt
Volontäriat bei „top agrar“ im Ressort Betriebsleitung, anschließend Redakteurin
Mitarbeiterin beim Sachverständigenrat für Umweltfragen und Promotion an der Uni Bonn zum Thema: „Ökonomische Auswirkungen von Politiken zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie auf die Schweinehaltung im Münsterland“
Studium der Agrarwissenschaften in Bonn und Wageningen (NL)
Einjähriges Praktikum (Ferkelerzeugung/Schweinemast) mit Abschlussprüfung
Abitur
Schwerpunkt beim Wochenblatt:
Recht, Steuern, Sozialen
Vom Schweingipfel bleibt wenig Konkretes. Statt auf Gelder zur Bewältigung der Corona-Krise zu verweisen, muss die Politik ein auf die Schweinehalter zugeschnittenes Hilfsprogramm auflegen.
Um schnell zur Stelle zu sein, nachdem seine Kühe ausgebrochen waren, fuhr ein Landwirt mit dem Traktor zur Weide, obwohl er keinen Führerschein mehr hatte. War das „zur Not“ erlaubt?
Der BFH klassifizierte die Entschädigung für den Bau eines Kanals als Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, die beim §13a-Landwirt bei der Gewinnermittlung mit dem Grundbetrag abgegolten sind.
Wer ein Wegerecht an einem Grundstück hat, kann nicht einfach verpflichtet werden, die Tore auf dem Weg immer hinter sich zu schließen, entschied jetzt der Bundesgerichtshof.
Wie hoch muss die Miete sein, damit Sie für eine Wohnung Werbungskosten absetzen können und z.B. für ihren Azubi, der eine vergünstigte Wohnung von Ihnen bewohnt, keine zusätzlichen Steuern...
Eltern können künftig etwas mehr arbeiten während der Elternzeit und müssen die genauen Arbeitszeiten nur noch in Ausnahmefällen nachweisen, bei Frühgeburten gibt es länger Elterngeld.
Bis 30. September haben Sie Zeit für den Agrardieselantrag, müssen sich dabei aber auf ein neues Antragsverfahren gefasst machen. Kümmern Sie sich daher schon bald und nicht erst Ende des Monats...
In die Trinkwasserprüfung 11000 kleiner Brunnen in NRW kommt mehr Flexibilität. Die örtlichen Gesundheitsämter können die Untersuchungsparameter nun selbst festlegen, was Erleichterung mit sich...
Wer als Rentner bis zum 30. September einen Antrag stellt, kann rückwirkend ab Beginn der gesetzlichen Rente bis zu 80€ zusätzlich vom Zusatzversorgungswerk erhalten, bei späterem Antrag ab...
Neue Regeln im Baurecht erleichtern die Umnutzung einst landwirtschaftlich genutzter Gebäude. Wie Sie die Chancen nutzen, zeigt ein Online-Seminar vom Wochenblatt am 2. September.
Bald kommen die neuen Azubis auf den Betrieb. Alle Ausbilder, die durch die Coronakrise Einbußen hatten, sollten daher jetzt prüfen, ob Sie Anspruch auf eine Ausbildungsprämie haben.
Die Arbeit von Frauen gehört auf den Höfen schon immer dazu. Hingegen ist die Zahl der Betriebsleiterinnen bis heute gering. Gerade einmal jeder zehnte Betrieb wird von einer Frau geführt.
Der Gesamtverband der Arbeitgeberverbände hat mit der IG BAU eine Erhöhung der Tariflöhne in der Landwirtschaft in den alten Bundesländern um 2,7%, der Azubi-Vergütungen um 3% beschlossen.