Für die Gesundheit und für das Klima ist eine pflanzenbetonte Ernährung von Vorteil, sagen viele Experten. Aber was ist das eigentlich? Und was bedeutet diese Ernährung für die Landwirtschaft?
Die Qualität der deutschen Milch stimmt. Tester der Stiftung Warentest haben 28 Proben Vollmilch unter die Lupe genommen. Sechs Mal vergaben sie die Note „sehr gut“, 18 Produkte waren...
Psychische Erkrankungen wie Psychosen werden häufig erst spät erkannt. Dabei machen sich erste Warnzeichen oft schon in jungen Jahren bemerkbar. Doch an wen können sich junge Menschen wenden?
Kratzen, Brennen, stechende Schmerzen beim Schlucken – Halsschmerzen können das Allgemeinbefinden stark beeinträchtigen. Erfahren Sie, wie sich derartige Beschwerden selbst lindern lassen.
Der Darm ist mehr als ein Verdauungsorgan. Was hier geschieht, hat Einfluss auf den gesamten Körper. So können unter anderem Hautekzeme, Harnwegsinfekte und Kopfschmerzen ihren Ursprung im Darm...
Die Forderung nach mehr Pflanzenkost und weniger tierischen Lebensmitteln, um das Klima zu retten, ist populär. Aber wie viel pflanzliche Kost ist wirklich gut für den Planeten?
Dass sich die das Land NRW mit dem Thema Ernährung befasst, findet Regina Selhorst, Präsidentin des Westfälisch-Lippischen Landfrauenverbands, gut. Doch die Strategie packt die Kernprobleme nicht...
Krisen können einen Menschen fertig machen, aber auch stärken. Die Fähigkeit, gut mit Stresssituationen umzugehen, wird als Resilienz bezeichnet. Sie ist keine Gabe, sondern lässt sich erlernen.
Bettlägerig, in der Bewegung und Empfindung auf der Haut eingeschränkt – Situationen wie diese begünstigen schmerzhafte Hautdefekte wie einen Dekubitus. Den gilt es möglichst zu verhindern.
In der Regel lassen Schwangere die Ultraschall-Untersuchungen bei ihrem Gynäkologen durchführen. Eine genauere Untersuchung bieten spezialisierte Experten an. Wann ist das sinnvoll?