Tel.: 02501 801 8940
Fax: 02501 801 836
E-Mail: ursula.wulfekotte@wochenblatt.com
Ursula Wulfekotte ist als Redakteurin beim Wochenblatt zuständig für die Themenfelder Gesundheit und Ernährung.
Ausbildungsweg:
-Tätigkeit beim Landwirtschaftlichen Wochenblatt seit Juli 1999
-Studium der Ökotrophologie an der FH Osnabrück
-Fachschule Hauswirtschaft mit Fachhochschulreife
-Ausbilung zur Hauswirtschafterin, Schwerpunkt ländliche Hauswirtschaft
Corona hat den Alltag der Kinder auf den Kopf gestellt. Bewegungsmangel und der Trend zu Süßigkeiten haben bei ihnen Spuren hinterlassen, die sie und die Gesellschaft noch lange beschäftigen...
Über Lebensmittel, Trinkwasser und über die Atemluft nehmen Menschen Mikroplastik auf. Ein gesundheitliches Risiko sehen Experten darin bisher nicht. Allerdings sind die Auswirkungen kaum...
Über Apotheken-Apps lassen sich Medikamente bequem nach Hause bestellen. Allerdings nehmen es einige Anbieter mit dem Datenschutz nicht so genau. Im Test konnte nur eine App überzeugen.
Im Einzelhandel haben krumme Möhren oder Spargelstangen mit Roststellen kaum eine Chance. Nicht so im Hofladen. Direktvermarkter sind kreativ, wenn es darum geht, Lebensmittel vor der Tonne zu...
Übergewicht und Diabetes sind klassische Risikofaktoren für die nicht-alkoholische Fettleber. Aber auch schlanke Menschen und Kinder leiden darunter. Die beste Therapie: Eine bewusste Ernährung.
Nach dem Corona-bedingten Lockdown erleben Schülerinnen und Schüler seit einiger Zeit wieder einen mehr oder weniger normalen Schulalltag. Manche finden sich darin aber nur noch schwer zurecht.
Das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke hat alles, was ein Akutkrankenhaus braucht. Und noch etwas mehr. Die herkömmliche Medizin wird hier ergänzt durch Angebote der anthroposophischen Medizin.
Nach einer Corona-Infektion freuen sich viele darauf wieder Sport machen zu können. Ärzte raten jedoch zur Vorsicht. Ein zu früher Wiedereinstieg kann schwere gesundheitliche Folgen haben.
Kinder mit AD(H)S sind weder dumm noch schlecht erzogen. Sie schaffen es nur nicht, von den vielen Sinneseindrücken die wichtigen herauszufiltern. Das kann aufregend sein, aber auch sehr anstrengend.
Das Risiko, sich nach einem Zeckenstich mit der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) zu infizieren, ist im Süden am höchsten. Jetzt wurde aber auch eine Region in NRW als Risikogebiet eingestuft.
Naturtrübe Direktsäfte waren die Sieger des Apfelsaft-Tests der Stiftung Warentest. Während einige günstige Handelsmarken die Prüfer überzeugten, schnitt so manche bekannte Saftmarke...
Tampons und Binden verursachen viel Müll. Eine Alternative könnte Menstruationsunterwäsche sein. Einfache Handhabung, sicherer Schutz, kein Abfall – was perfekt scheint, verdient einen genauen...
Müde, schlapp und antriebslos fühlen sich viele Menschen, die unter einer Schilddrüsenunterfunktion leiden. Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, die Lebensqualität zu verbessern.
Wer mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson geimpft wurde, hat möglicherweise seinen Status als vollständig geimpft bzw. geboostert verloren. Grund dafür sind neue Impfempfehlungen der Stiko.
Nicht hochdeutsch, nicht plattdeutsch und auch nicht eindeutig friesisch sprechen die Menschen im Saterland. Sie haben ihre ganz eigene Sprache bewahrt: Das Saterfriesische, oder auch „Seeltersk“.