Leserfrage: Ich habe im Garten Auberginen gepflanzt. Jetzt ist unsere Ernte überraschend groß. Was müssen wir beim Zubereiten des Gemüses beachten?

Leserfrage: Welche Versicherungen sind wichtig, wenn man Kinder hat?

Versichert bei Jakobskreuzkraut im Heu?

von Burkhard Fry, Absicherung von Familie und Betrieb, Landwirtschaftskammer NRW

Leserfrage: Ich halte 30 Pensionspferde und werbe das Raufutter selbst. Wie ist der Versicherungsschutz, falls eine Giftpflanze wie Jakobskreuzkraut in das Futter gelangen sollte und Tiere verenden?

Rehkadaver: Was tun?

von Matthias Kruse, Redaktion "Rheinisch-Westfälischer Jäger"

Leserfrage: In unserem Garten habe ich ein totes Rehkitz gefunden. Wer muss den Kadaver entsorgen? Kann ich ihn einfach auf meinem Grundstück vergraben?

Leserfrage: Mit der Bepflanzung unserer Familiengrabstelle habe ich Probleme. Kaninchen und Schnecken fressen alles Blühende ab. Können Sie mir Pflanzen nennen?

Gebäudeversicherung ist teuer

von Heiko Taube, Versicherungsberater, WVU

Leserfrage: Ich schloss eine Versicherung für Wohngebäude ab. Stimmt es, dass der Vertrag drei Jahre läuft? Nach einem Jahr wurde die Feuerversicherung mehr als 140 € teurer. Kann ich kündigen?

Gurken schmecken bitter

von Dr. Heidi Lorey, Dipl.-Ing. Gartenbau, Steinhagen

Leserfrage: Wir bauen schon seit etlichen Jahren im Gewächshaus Schlangengurken an, die wir im Haus vorgezogen haben. In diesem Jahr sind alle Gurken bitter – woran kann das liegen?

„Nester“ an der Eiche

von Dr. Michael Klenner, Pflanzenschutzdienst, Landwirtschaftskammer NRW

Leserfrage: Vor einigen Tagen sind uns kleine „Nester“ in unseren Eichen aufgefallen. Von welchen Insekten stammen diese und können sie unseren Eichen schaden?

Viel Melde in der „Buntbrache“

von Peter Gräßler, Standortentwicklung, Ländlicher Raum, Naturschutz und ­Biodiversität, LWK NRW

Leserfrage: In diesem Jahr habe ich erstmals als Agrarumweltmaßnahme eine „mehrjährige Buntbrache“ angelegt. Mittlerweile ist viel Melde zu sehen. Wächst in vier Jahren fast nur noch Melde?

Grundsteuer A und steuerliches Privatvermögen?

von Arno Ruffer, Steuerberater, WLV

Leserfrage: Meinen Hof im Landschaftsschutzgebiet habe ich 1990 gekauft. Ich betreibe eine Hobbytierhaltung. Das Finanzamt ordnet die Flächen als Betriebsvermögen zu Grundsteuer A ein.