vor
von Stefan Leuer, Referent für Veredlung, Rindviehhaltung und Futterbau, Landwirtschaftskammer NRW
Im vergangenen Herbst haben wir etwas Silomais länger stehen lassen und gedroschen. Der Körnermais sollte beim ortsansässigen Landhändler getrocknet werden. Leider gibt es jetzt Unstimmigkeiten...
vor
von Bernhard Post, Versicherungsberater, Saerbeck, WLV
Ich bin Schweinehalter und Ackerbauer. Zum Schutz vor finanziellen Folgen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) riet mein Berater mir zu einer ASP-Ernteversicherung. Angeblich gibt es ein...
Ende Oktober 2021 habe ich rund 3 ha Wintertriticale gedrillt. Der Landhändler sagte, dass es Ware aus 2020 sei, die Keimfähigkeit aber gegeben sei. Bis Mitte Januar 2022 ging nur ein Teil des...
vor
von Günter Klingenhagen, Pflanzenschutzdienst, LWK NRW
Wir haben Phacelia, Ringelblumen, Sonnenblumen und anderes als Blühfläche und Bienenweide eingesät. Im Sommer hat sich das beigelegte Unkraut explosionsartig ausgebreitet. Ich befürchte, dass es...
Ich habe eine Pferdeweide neben einer Naturschutzfläche des hiesigen Wasserverbands und des zuständigen Amts für Agrarordnung. Auf der Grenze steht ein Elektrozaun – um dessen Funktion zu...
vor
von Burkhard Linneweber, Pflanzenbauberater, LWK NRW
Darf zu Sommerkulturen wie Mais oder Kartoffeln im Herbst bzw. vor Winter noch gepflügt werden? Unter welchen Umständen ist dies noch erlaubt und was ist dabei zu beachten?
Bei einer Veranstaltung für Pferdehalter behauptete eine Referentin, dass Heulage grundsätzlich einen geringeren Rohfasergehalt habe als Heu, da die Rohfaser beim Silierprozess abgebaut werde. Ich...
Ich habe zertifizierte Saatgerste gekauft, die von Grannen behaftet war. Die begrannten Körner sind im Saatkasten nicht nachgefallen, sodass die Säräder keine Körner förderten. Der Feldaufgang...