Die mit strengen Düngevorschriften belegten roten Gebiete werden vermutlich um 30 % wachsen. Die Bundesregierung legt ihren Vorschlag für die Neuausweisung ab 2023 bei der EU vor.
DBV-Vizepräsident Werner Schwarz wirbt für eine Fortführung der Gespräche mit Umweltverbänden über die Zukunftskommission hinaus. Das sei eine große Chance, aus der Defensive herauszukommen.
Wird die künftige Koalition den Bericht der Zukunftskommission Landwirtschaft zu Rate ziehen? Die ZKL-Mitglieder appellieren trotz Zeitdruck, die Vorschläge praxistauglich umzusetzen.
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner verbucht die GAP-Reform und die agrarsoziale Sicherung auf der Habenseite. Den Umbau der Nutztierhaltung sieht sie auf einem guten Weg.
Ein Hoffnungsschimmer: Rewe will ab 1. September den Mindestpreis für seine Lieferanten erhöhen. Zudem soll bis Mitte 2022 Frischfleisch ausschließlich aus Deutschland kommen.
Zuletzt hatte es immer wieder Gerüchte um einen Tönnies-Verkauf gegeben. Jetzt stellen Robert, Clemens und Maximilian Tönnies klar: Die Unternehmensanteile bleiben in der Familie.
Anne König aus Borken wird bei der Bundestagswahl im September für die CDU im Wahlkrei Borken II antreten. Sie hat sich deutlich gegen Johannes Röring durchgesetzt.
Bislang war die Genschere CRISPR/Cas in der EU verboten. Das könnte sich bald ändern. Die EU-Kommission will neue gentechnische Verfahren leichter zulassen.
Die EU-Kommission wirft Deutschland die mangelhafte Umsetzung der FFH-Richtlinie vor. Durch unzureichende Berichterstattung und jahrelanges Aufschieben kommt es nun zur Anklage vor dem Europäischen...
Grenzen für ausländische Saisonsarbeitskräfte offen halten und eine versicherungsfreie Beschäftigung für bis zu 115 Tage zulassen - das fordert ein breites Bündnis von Agrarverbänden.
Insektenschutzgesetz und Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
Das Bundeskabinett könnte bereits nächsten Mittwoch schärfere Auflagen zum Insektenschutz beschließen. Der Bauernverband schlägt Alarm. Im Kreis Soest wären 35.000 ha betroffen.
Immer mehr junge Menschen verzichten auf Fleisch und andere tierische Produkte. Besonders die 15- bis 29-Jährigen ernähren sich deutlich häufiger vegan oder vegetarisch als der Rest der...
Die Ausbildungszahlen in der Landwirtschaft sind im laufenden Ausbildungsjahr leicht gestiegen. Die Landwirtschaft ist der einzige Wirtschaftsbereich mit einem Anstieg.
Die RWZ hat für 2019 eine "schwarze Null" bilanziert, für 2020 rechnet der Konzern mit einem Jahresüberschuss nach Steuern von 5 bis 7 Mio. € - teils trotz und teils wegen Corona.
NRWs Landwirtschaftministerin Ursula Heinen-Esser ist besorgt über die Preisentwicklung am landwirtschaftlichen Bodenmarkt. In der Spitze verteuerte sich der Boden in den vergangenen 20 Jahren um...
Von „Systemwechsel“ bis „Greenwashing“: Der Kompromiss von EU-Agrarrat und Europäischem Parlament hat in Politik und Verbänden ein geteiltes Echo ausgelöst. Durchweg negativ urteilt...
22/2023
Themen in der Ausgabe:
Kiffen für alle? Legalisierung von Cannabis
Mehr pflegen, weniger pflanzen? Naturverjüngung im Wald