Profil von Marit Schröder

Tel.: 02501 801 8124
Fax: 02501 801 8360
E-Mail: Marit.Schroeder@wochenblatt.com
Marit Schröder ist als Wochenblatt-Redakteurin zuständig für die Themenfelder Agrarpolitik und ländliche Entwicklung. Zudem koordiniert sie die digitalen Auftritte des Wochenblattes ( wochenblatt.com und Social Media).
Ausbildungsweg:
- Seit 2018 in der Wochenblatt-Redaktion
- Promotion an der Universität Vechta in Kooperation mit der HAWK Göttingen; Thema: "Gleichwertigkeit jenseits von Angleichung. Rahmenbedingungen infrastruktureller Daseinsvorsorge in peripheren ländlichen Räumen."
- M.A. "Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung", HAWK Göttingen
- B.A. European Studies, Universität Osnabrück
- aufgewachsen auf einem Milchviehbetrieb in Schleswig-Holstein

Schreiben Sie Marit Schröder eine Nachricht

Alle Artikel von Marit Schröder

Zu Besuch bei Steffi Neu

Landwirte im Radio

von Marit Schröder

Aus einer falsch beantworteten Quizfrage wurde für fünf Männer aus dem Kreis Höxter ein unvergesslicher Ausflug nach Köln – mit Besuch im WDR2-Studio bei Moderatorin Steffi Neu.

Zwei Frauen unterschiedlicher Generationen sprechen offen über die kleinen und großen Dinge des Alltags. Das ist der neue Wochenblatt-Podcast „Schnack, Land, Fluss“.

Rund ein halbes Jahr stehen sie im Rampenlicht, sind Ziel zahlreicher Ausflügler und Gartenliebhaber. Doch was bleibt, wenn der Gartenschausommer zu Ende ist?

Alle Beiträge des Schwerpunktes

Wasserverteilung und -nutzung: Trocken gelaufen?​

von Marit Schröder, Katrin Quinckhardt

In Spanien lassen illegale Brunnen ein UNESCO-Weltnaturerbe vertrocknen. In Frankreich eskalieren Proteste gegen Wasserbecken für die Landwirtschaft. Die Probleme sind für uns weit weg – oder?​

Frankreich erlebt erste gewalttätige Konflikte um Wasser. Im Fokus: die Landwirtschaft.​

In Spanien droht der Beerenanbau, ein UNESCO-Weltnaturerbe zu zerstören. Schuld sind illegale Brunnen – und unser Hunger auf Erdbeeren zum Dumpingpreis.​

Kommentar

Das Wasser wird knapp

von Marit Schröder

In Spanien und Frankreich wird das Wasser knapp, Konflikte um Verteilung und Nutzung spitzen sich zu. Die Probleme sind alles andere als "weit weg".

Alle zwei Wochen blicken Mitglieder der Redaktion aus persönlicher Perspektive auf Aspekte des Landlebens. Diesmal geht's um besondere Anlässe bei denen Kinder Cola trinken dürfen.

Der Appetit auf Fleisch bleibt. Trotzdem werden Fleischersatzprodukte immer beliebter - nicht nur bei Vegetariern und Veganern. Wie passt das zusammen?

So schmeckt das Drucker-Steak

Fleisch aus dem 3D-Drucker: Medium rare, aber bitte vegan

von Marit Schröder

Wie geht eine Steakhaus-Kette mit dem sinkenden Fleischverzehr um? Indem sie Pflanzen-Steaks aus dem 3-D-Drucker auf die Karte setzt! Dahinter steht ein internationales Start-up mit Millionenumsatz.

Fleischersatz

Italien verbietet Laborfleisch

von Marit Schröder

Die Regierung in Rom will die Herstellung und den Verkauf von In-vitro-Fleisch verbieten. Einen entsprechenden Beschluss fasste das Kabinett von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni Ende März.

Sichern Sie sich ihre Plus-Vorteile

Neues bei Wochenblatt-Plus

von Marit Schröder

Das Wochenblatt-Plus-Paket bekommt Nachschub: Der „Landbrief“ wird Teil des Plus-Paketes, der Plus-Newsletter erscheint mit neuem Konzept.

Diese Woche im Plus-Newsletter

Gewinnen Sie das neue Wochenblatt-Blechkuchen-Buch

von Marit Schröder

Im Wochenblatt-Plus-Newsletter verlosen wir jeden Monat tolle Preise. In der März-Ausgabe gibt es unser druckfrisches Backbuch zu gewinnen.

Hohe Ehrung: Heinz-Günter Gerighausen, ehemaliger Fachlehrer und Berater bei der Landwirtschaftskammer NRW, wurde mit der Max-Eyth-Denkmünze in Silber ausgezeichnet.​

Vergleich zwischen Stall und Labor

Fleisch aus dem Labor: Besser für Umwelt und Gesundheit?

von Marit Schröder

Firmen, die sich mit In-vitro-Fleisch befassen, sehen bei ihren Produkten viele Vorteile gegenüber der Konkurrenz aus dem Stall. Haben sie recht? Studien schränken das ein.

NRW-Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser legt ihr Amt nieder. Zum Verhängnis wird ihre eine Party auf Mallorca. Kurz nach der Flut soll sie eine Feier auf der Insel veranstaltet haben.

NRW bringt eine neue Wolfs-Verodnung auf den Weg. Diese orientiert sich an bestehenden Verordnungen der Länder Brandenburg, Sachsen und Niedersachsen.

Hattrick für die „Landwirt schafft Leben GmbH“: Mit dem Agrar-Marketing-Preis konnte sich die Kampagne „Mag doch jeder“ bereits die dritte Auszeichnung sichern.

Ennepe-Ruhr/Hagen, Ruhr-Lippe und Soest haben ihre Vorsitzenden gewählt. In allen drei Landwirtschaftlichen Kreisverbänden wurden die Vorsitzenden im Amt bestätigt.

Die Aktivisten-Gruppe "Letzte Generation" ist mit ihren Aktionen gegen die Lebensmittelverschwendung scharf in die Kritik geraten. Sind fragwürdige Aktionen gerechtfertigt, wenn die Inhalte es sind?