Schweinehalter aufgepasst

Kontrollen zum Umgang mit kranken Tieren

von AgraEurope, Viktoria Schulze Lohoff

In Nordrhein-Westfalen soll es im zweiten Halbjahr 2023 Schwerpunktkontrollen in Schweineställen geben, bei denen der Umgang mit einzelnen erkrankten Tieren im Blickpunkt steht.

Schweinefütterung

Wie gehe ich mit Auswuchs und Feuchtgetreide um?

von Dr. Jochen Krieg, LWK NRW, Sybille Patzelt, LWK NRW, Viktoria Schulze Lohoff

Pilzig, nass und wenig gehaltvoll – bei Getreide in diesem Sommer recht verbreitete Eigenschaften. Eignet es sich trotzdem als Futter? Und welche Alternativen gibt es zum Trocknen?

Fleischrinder

Landwirt, Tierarzt und Metzger

von Ann-Christin Fry

140 Wagyus und drei Berufungen hat Philipp ter Haar. Er kann die gesamte Wertschöpfungskette seiner Tiere selbst übernehmen. An seinen Wagyus schätzt er besonders die Fleischqualität.

Versuch aus Niedersachsen

So viel Gülle produziert ein Schwein

von Viktoria Schulze Lohoff, Wolfgang Vogt und Andrea Meyer, LWK Niedersachsen

Ein Prozent weniger Rohprotein im Futter bedeutet 3,7 % weniger Gülle. Und es entlastet den tierischen Stoffwechsel. Das haben Versuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ergeben.

Downloads zum Einsatz von Säuren und zu Futtermittelanalysen

Feuchtgetreide konservieren

von Viktoria Schulze Lohoff

Hier finden Sie die Protokollvorlage zum Einsatz von Säuren sowie die Auftragsformulare der Landwirtschaftskammer NRW für die Analyse von Getreide, Leguminosen und Mischfuttermitteln.

Geflügelparasiten

Lila stresst Vogelmilben

von Prof. Christina Strube, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Henrik Werner, Prof. Stephan Wieneke, Dr. Georg Avramidis und Dr. Lars Tenbosch, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Göttingen, Vanessa Rüster, Dr. Thomas Bartels, Institut für Tierschutz und Tierhaltung, Celle

Kaltes Atmosphärendruckplasma könnte eine chemiefreie Alternative im Kampf gegen Geflügelparasiten werden. Forschung und Wirtschaft arbeiten an Praxislösungen.

Laut einer top agrar Umfrage will ein Großteil der Sauenhalter demnächst die Stalltore schließen. Für die Politik sollten die Zahlen ein deutliches Warnsignal sein.

Milchpreisvergleich

Milchmarkt 2023: Preisniveau stark reduziert

von Dr. Kerstin Keunecke, AMI

Ein hohes Angebot bei schwacher Nachfrage belastete den Milchmarkt zu Jahresbeginn. Die Stabilisierung um die Jahresmitte ist fragil.

Milchpreisvergleich 2022

Biomilchpreise knacken 60 Cent/kg

von Michelle Kuhn, AMI

Die Preise für Biomilch haben zwar einen Rekord nach dem anderen gebrochen. Allerdings schrumpfte der Abstand zu den konventionellen Milchpreisen 2022 auf ein Minimum. Das ändert sich jetzt wieder.

Durchfall behandeln

Ferkel: Was sich beim Antibiotika-Einsatz geändert hat

von Gerburgis Brosthaus, Dr. Claudia Lambrecht, Schweine-gesundheitsdienst der LWK NRW

Ziel der Änderungen im Tierarzneimittelgesetz (TAMG) ist es, den Antibiotika-Einsatz weiter zu senken, um die Resistenzentwicklung von Bakterien zu reduzieren. Was ist konkret vorgeschrieben?