Eine Vielzahl von Firmen, die Windenergieanlagen planen und bauen, werben damit Bürgerwindprojekte zu entwickeln. Doch Vorsicht: Eine gesetzliche Definition für Bürgerwindparks gibt es nicht.
Mit einem neuen Wind-an-Land-Gesetz sowie Änderungen im Bundesnaturschutzgesetz möchte die Bundesregierung den Ausbau der Windenergie beschleunigen. Doch ist das Gesetz wirklich praxistauglich?
Nach Plänen der Bundesregierung sollen in den nächsten Jahren viele neue Windenergieanlagen entstehen. Wenn alles passt, können Flächeneigentümer und Anwohner profitieren.
vor
von Sabrina Reuter, Bastian Lenert, Roland Schulze Lefert, Landwirtschafstkammer NRW
Silomais ist ein hervorragendes Biogassubstrat. Doch was können Betreiber tun, wenn die Kosten für Silomais so weit steigen, dass sein Einsatz nicht mehr wirtschaftlich ist?
Die Bundesregierung möchte 2 % der Landesfläche für die Windenergie ausweisen. Passend dazu erschien nun die neue LANUV-Potenzialstudie Windenergie NRW. Was bedeutet das für die ländlichen...
Der Ausbau der Windenergie im Wald war in den vergangenen Jahren politisch ein umstrittenes Thema. Vor der Landtagswahl im Mai haben wir die Parteien dazu gefragt.