Tel.: 02501 801 8460 bzw. 0173 657 79 86
Fax :02501 801 8360
E-Mail: birgit.waterloh@wochenblatt.com
Redakteurin
Themenfelder: Geflügel, Weser-Ems
Ausbildungsweg:
Seit 2010 als Redakteurin beim Wochenblatt tätig
Studium der Agrarwissenschaften in Bonn, Schwerpunkt Tierproduktion, Abschluss als Dipl.-Ing. agr.
Nach dem Abitur landwirtschaftliche Ausbildung mit Gesellenprüfung
Corona hat den Ökoboom befeuert. Jetzt ist die Nachfrage nach hochpreisigen Eiern und Geflügelfleisch wieder drastisch gesunken. Der Absatz von konventionellem Hähnchenfleisch hingegen läuft.
PV-Paneele in Geflügelausläufen zu errichten hat Vorteile fürs Huhn und den Landwirt. Noch stehen die EU-Vermarktungsnormen dem entgegen. Dies könnte sich bald ändern. Österreich ist gut...
Jochen Ostermann hält seit zehn Jahren Biolegehennen nach EU-Standard. Zunehmend lässt er die Tiere länger im Stall. Im letzten Durchgang legte jede seiner 15.000 weißen Hennen 512 Eier.
Für Geflügelliebhaber, die erstmals selbst Tiere halten wollen, ist die Wachtel gut geeignet. Ein Stall ist schnell hergerichtet. Worauf zu achten ist, erklärt Geflügelexperte Dr. Peter Hiller.
Frisches Hähnchenfleisch, das in den Niederlanden über die Verkaufstheke geht, stammt von langsamer wachsenden Tieren. Auch Matthias Temminghoff zieht diese auf. Er schätzt das Konzept sehr.
Es klingt bizarr: Werden Bruteier mit einer bestimmten Abfolge von Tönen beschallt, schlüpfen daraus mehr Hennen als Hähne. Diese Methode aus Israel wird im Frühjahr auch in Deutschland getestet.
Seit 2022 ist das Kükentöten verboten. Ab dem 1. Januar 2024 dürfen Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Ei zudem nur noch bis zum sechsten Bruttag durchgeführt werden.
In Großbritannien werden die Eier knapp. Auch auf dem europäischen Festland greift die Geflügelpest immer weiter um sich. Alle Beteiligten sind nun gefordert.
Vor nicht allzu langer Zeit war mancher Tierhalter war froh, wenn er für die Abholung von Hühnerkot nicht noch draufzahlen musste. Inzwischen ist mit der Abgabe durchaus Geld zu verdienen.
Deutschland hat seit Anfang dieses Jahres erfolgreich das Kükentöten exportiert. Das belegt die aktuelle Statistik der Marktinfo Eier und Geflügel (MEG).