Die Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung tritt in Kraft. Das betrifft auch die Kälberhaltung. Am 9. Februar 2024 muss der Liegebereich weich oder elastisch verformbar sein.
Von 350.000 auf 165.000 ha: Die finale Kulisse der nitratbelasteten Gebiete in Nordrhein-Westfalen ist deutlich kleiner geworden. Zudem soll eine neu geschaffene Infostelle individuelle Fragen...
Durch die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung gibt es erhebliche Änderungen für Schweinehalter.Lösungen für die Umsetzung in die Praxis erklärte Stallbauexperte Bernhard Feller Montagabend im...
Für eine gute Kälberaufzucht sollte man aus Fehlern lernen, das unterstreicht Landwirt Johannes Schütte. Beim top agrar Dairy Event digital 2020 berichtet er über die intensive Kälberaufzucht...
Subklinisches Milchfieber erhöht das Krankheitsrisiko und senkt die Leistungsfähigkeit unserer Kühe. Tipps zur Diagnostik und Therapie erfahren Sie hier.
Tierärztin Dr. Maria Klingenberg stellt multiple Ansätze der Mykoplasmen-Kontrolle vor.
08/2021
Themen in der Ausgabe:
Wer mauert beim Borchert-Plan? Und was sagt Hubertus Beringmeier zur Umsetzung?
Kontrovers: Soll dem Handel per Gesetz Werbung mit Fleischpreisen untersagt werden?
Empörung über Flächenangaben – nicht nur Rindermäster, sondern auch Verbände sehen rot bei den Ziel- und Alarmwerten für das Flächenangebot für Mastrinder von KTBL und Thünen-Institut.
Markenfleisch bei Aldi, Edeka & Co. – Fleisch aus alternativen Haltungssystemen liegt im Trend. Doch die Absatzmöglichkeiten für Mäster sind noch rar. Welche Optionen gibt es bisher?