QM++-zertifizierte Betriebe können ihre Schlachtkühe jetzt in Haltungsform 3 vermarkten. Die höheren Haltungsformen gewinnen im Lebensmitteleinzelhandel an Bedeutung
Der Name Meyer zu Hücker steht für erfolgreiche Kaltblutzucht in Lippe. Dahinter verbirgt sich ein Team, das sich „die Kaltblütigen“ nennt. Wir haben auf dem Hof hinter die Kulissen geschaut.
Die Nachfrage nach Tempo-Ebern hat sich bei der Besamungsstation GFS in den letzten beiden Jahren verdreifacht. Doch sieht Geschäftsführerin Dr. Meike Friedrichs auch Schwächen des Ebers.
von Dr. Frank Greshake, Schweinevermarktung Rheinland
Im Rheinland gewinnt der Tempo-Eber an Boden. Wo seine Stärken liegen, aber auch seine Schwächen, zeigt eine Praxisumfrage unter Sauenhaltern und Mästern.
Matthias Everinghoff macht so ziemlich alles für seine Kühe. Besonders der direkte Kontakt zum Tier ist ihm wichtig. Das vermittelt er auch in der Öffentlichkeit und gibt Hofführungen.
Schweinehalter mit abgehängten Isolierdecken aufgepasst: Unbedingt die Befestigung auf Korrosion kontrollieren! Bei Ställen aus Zeiten des Baubooms machen verzinkte Haken Probleme.
In Nordrhein-Westfalen soll es im zweiten Halbjahr 2023 Schwerpunktkontrollen in Schweineställen geben, bei denen der Umgang mit einzelnen erkrankten Tieren im Blickpunkt steht.