Die Facharbeit bildet einen wichtigen Baustein für den Abschluss an der Fachschule. In ihr durchleuchten die Studierenden den elterlichen Betrieb, analysieren neue Standbeine oder wagen Experimente.
Die Digitalisierung schreitet in der Pflanzenproduktion mit großen Schritten voran. Fachinformationen und Praxisbeispiele dazu lieferte ein Feldtag des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH).
In Sachen Abferkelung und Erstversorgung hat wohl jeder Betrieb sein eigenes Rezept. Wichtig: Vor lauter Ferkeln darf die Sau nicht aus dem Fokus rutschen. Wir haben einige Tipps zusammengestellt.
Mit einer Kochshow auf der Landesgartenschau in Höxter wurde die diesjährige NRW-Milchwoche eröffnet. Mehrere Hundert Besucher erfuhren dort, was die Milch alles kann.
In der günstigsten Preisklasse (A) liegt der Top-Zins für Förderkredite an Junglandwirte, bei einer Zinsbindung von 10 Jahren und einer Laufzeit von 10 Jahren, bei effektiv 4,06 %.
Wirtschaftlich Fleisch produzieren, aber damit eine top Außenwirkung erzielen – dieses Ziel verfolgen viele Unternehmen aus dem spanischen Schweinesektor. Der Schlüssel? Cleveres Datenmanagement.
Im Vergleich zur deutschen Schweinehaltung gibt es in Spanien zwei Besonderheiten: Die iberische Eichelmast und den hohen Anteil integrierter Produktion. Was bedeutet das für den Markt?
Landwirte müssen aus Düsseldorf erfahren, ob und welchen Nutzen eine Landgesellschaft bringt. Bisher liefert Düsseldorf keine Antworten. Steckt hinter den Plänen letztlich doch nur politisches...