Profil von Landwirtschaftskammer NRW

Externer Autor

Schreiben Sie Landwirtschaftskammer NRW eine Nachricht

Alle Artikel von Landwirtschaftskammer NRW

Der Fokus der Herbizidbehandlungen im Getreide liegt häufig auf den Ungräsern. Ein großer Hebel ist dabei der Saattermin. Welche chemischen Möglichkeiten bleiben für dennoch auflaufende Gräser?

Zwischenfrüchte und Winterkulturen zeigen aktuell häufig Schäden durch Mäuse. Giftköder sind hiergegen nicht die erste Wahl. Vielmehr gilt es mechanisch vorzubeugen und Fressfeinde zu fördern.

Die Rapsbestände sind recht unterschiedlich entwickelt. Je nach Situation geht es jetzt um das Einkürzen, die Unkrautkontrolle und/oder den effektiven Schutz vor Schädlingen und Krankheiten.

Auf einigen Öko-Kartoffelflächen fällt aktuell auf, dass Kartoffelkäfer Knollen fressen. Hier gilt es, schnell zu reagieren.

Pflanzenbau aktuell

Getreide: Bodentemperatur beachten

von Landwirtschaftskammer NRW

Der Saattermin von Getreide richtet sich bei vielen Bewirtschaftern nach dem Kalender. Gerade mit Blick auf den bisher warmen September könnte das aber Krankheiten und Ungräser fördern.

Viele Zuckerrübenbestände zeigen aktuell hohen Befall mit Blattkrankheiten. Mit Blick auf die nahende Ernte sind in der Regel aber keine Maßnahmen mehr sinnvoll bzw. erforderlich.

Am 1. Oktober endet auf dem Acker und in „roten Gebieten“ auch auf dem Grünland die Düngesaison. Jetzt gilt es, die Dokumentation zu erledigen und die neue Saison zu planen.

Feucht und warm: Die aktuelle Witterung bietet Blattkrankheiten beste Bedingungen. Doch sind Maßnahmen hiergegen mit Blick auf die nahende Ernte noch sinnvoll?

Mancherorts sind Hirsen lange ein großes Problem, auf anderen Flächen treten sie aktuell erstmals vermehrt auf. Hier ist Vorsicht geboten. Es kann sinnvoll sein, betroffene Teilstellen zu mulchen.

Mit der Rapsaussaat müssen Gelbschalen auf die Flächen, um Schädlinge gezielt erfassen zu können. Ebenso zügig muss die Unkrautkontrolle beginnen. Welche Strategien halten den Bestand sauber?

Viele Bestände haben weiter mit sehr hohem Krautfäuledruck zu kämpfen. Welche Strategie zeigt hiergegen die besten Wirkungen? Auch das Regulieren des oft noch sehr grünen Krautes ist schwierig.

Obwohl die Schadschwelle für Blattflecken mittlerweile bei 45 % befallener Pflanzen liegt, ist sie oft überschritten. Wo Maßnahmen nötig sind, ist aber auch die Wartezeit der Produkte zu beachten.

Pflanzenbau aktuell

Getreide: Hirsen auf der Stoppel

von Landwirtschaftskammer NRW

Nach wochenlanger Regenpause auf Getreide- und Rapsflächen fallen jetzt häufig größere Hirse-Nester auf – auch auf schweren Böden, wo Hirse bislang keine Rolle spielte. Was ist hier jetzt zu...

Es klingt ungewöhnlich, ist aus phytosanitärer Sicht und mit Blick auf den Wegfall von Glyphosat aber mancherorts die beste Alternative: Wo lohnt sich der Herbizideinsatz in der Zwischenfrucht?

Wenn Saatgut knapp und teuer ist, entscheiden sich einige Kartoffelanbauer für den Nachbau ihrer Knollen. Um böse Überraschungen zu vermeiden, lohnt sich eine Analyse des Pflanzgutes.

Seit Mitte August gilt wieder eine höhere Schadschwelle für Blattflecken in Zuckerrüben. Da die warme Witterung in Verbindung mit Feuchtigkeit Cercospora fördert, bleiben Flächenkontrollen...

Pflanzenbau aktuell

Raps: Schnecken fern halten

von Landwirtschaftskammer NRW

Aktuell sind die Böden vielerorts wassergesättigt – kurz vor der Rapsaussaat. Je nach weiterer Entwicklung der Witterung können Schnecken also zum Problem werden. So schützen Sie Ihren Raps.

Mancherorts hat die Nässe dazu geführt, dass Schnecken sich in Kartoffelbeständen wohlfühlen und Schäden anrichten. Welche Maßnahmen sind hiergegen möglich?

Wer in einigen Wochen Gerste säen möchte, muss sich bald für die Beize seines Saatgutes entscheiden. Lohnt sich die Investition in die Beize mit Latitude XL?

Welches Getreide ist Wintergetreide, welches ist Sommergetreide? Darüber entscheidet der Saattermin. Wichtig ist diese Information für die Wahl zugelassener Pflanzenschutzmittel.