Manch gefeiertes Start-up scheiterte an den hohen Bau- und Betriebskosten. Doch die Entwicklung bodenloser Produktionsverfahren geht weiter. Davon könnte auch die Landwirtschaft profitieren.
Himbeeren, Brombeeren und Johannisbeeren – die hat fast jeder in seinem Garten. Wer etwas mehr Abwechslung in sein Naschbeet bringen möchte, setzt auf diese weniger bekannten Arten.
In den Baumschulen steht nun ein reiches Angebot an Gehölzen bereit. Auch preisgünstige, wurzelnackte Ware ist dabei. Hier einige Tipps, wie die Pflanzen einen guten Start bekommen.
Bei Landwirtsfamilie Elsinghorst sind Wohnen und Arbeiten dank eines professionellen Grünkonzepts optisch attraktiv getrennt. Gartenplanerin Britta Telahr stellt das Projekt vor.
Harald Egbert sammelt alte Apfelsorten. Jede hat ihren ganz eigenen Geschmack und Charakter. Im Herbst presst er daraus sortenreinen Saft. In erster Linie geht es ihm aber um den Sortenerhalt.
Blumenbeete, die toll aussehen und wenig Arbeit machen, lassen sich mit Pflanzpaketen aus der Gärtnerei gestalten. Wie Staudenmischpflanzungen funktionieren, erklärt Gärtnermeister Rainer Lösing.
Pflanzen schlucken und verdunsten Wasser. Das sorgt auch auf Dächern für gutes Klima. Der Kühleffekt verbessert den Wirkungsgrad von Solarstromanlagen, sagt Landschaftsgärtner Bernhard...