Technik & Bauen

Pachtvertrag für PV-Freiflächenanlage

von Thomas Hemmelgarn, Rechtsanwalt, WLV

Leserfrage: Eine Bürgergenossenschaft möchte meine landwirtschaftlichen Nutzflächen pachten, um dort eine Photovoltaikanlage zu bauen. Welche Pacht könnte ich verlangen und worauf sollte ich...

PV-Anlage nach zehn Jahren defekt

von Stefan Schomakers, Rechtsanwalt, WLV

Leserfrage: Haftet der Hersteller, wenn meine PV-Anlage nach der Frist von 10 Jahren kaputt geht?

Kein Bestandsschutz für alte Mistplatte

von Sonja Friedemann, Rechtsanwältin, WLV

Leserfrage: Wir haben 1990 einen Pferdestall gebaut. Nun habe ich Probleme mit dem Bauamt. Haben wir Bestandsschutz, zumal die Landwirtschaftskammer seinerzeit unseren Reitbetrieb abgenommen hat?

Leserfrage: Mein Neffe hilft regelmäßig unentgeltlich auf dem Hof. Jetzt will er den Traktorführerschein machen. Ich möchte mich an den Kosten beteiligen. Kann ich die Aufwendungen absetzen?

Schenkung: Wie wird PV-Anlage bewertet?

von Arno Ruffer, Steuerberater, WLV

Leserfrage: Ich habe vor zehn Jahren eine PV-Anlage gekauft. 2021 hat sie einen Buchwert von 87.862 € und jährliche Einnahmen von etwa 11.000 €. Wie wird der Wert der Anlage bei einer...

Photovoltaik: Nullsteuersatz bleibt dauerhaft

von Bundesverband Solarwirtschaft

Leserfrage: Wie lange gilt der Nullsteuersatz bei PV-Anlagen bis 30 kWp?

Kein Handyalarm am Warntag

von Mareike Dorda, Redaktion

Leserfrage: Woran liegt es, wenn ich beim bundesweiten Warntag keinen Alarm auf meinem Handy hatte?

Flächen für WKA verpachten

von Arno Ruffer, Steuerberater, WLV

Leserfrage: Ich möchte meine landwirtschaftlichen Flächen für den Betrieb von Windkraftanlagen verpachten. Zählen die Flächen zum Betriebsvermögen? Wie versteuere ich die Pacht­einnahmen?

Leserfrage: Ich führe einen kleinen Betrieb im Nebenerwerb. Nun soll ich für acht Jahre Rundfunkbeiträge nachzahlen. Muss ich das? Ab wann und wie lange muss ich überhaupt zahlen?

PV-Anlage hat nach Modultausch höhere Leistung

von Dr. Martin Winkler, Clearingstelle EEG/KWKG, Berlin

Leserfrage: Ein Blitzschlag hat meine PV-Anlage (8 kW) zerstört. Mit den neuen Modulen sind es etwa 12 kW-Peak installierte Leistung. Was muss ich der Bundesnetzagentur bzw. dem Netzbetreiber...

Ältere Meldungen aus Technik und Bauen lesen