vor
von Andreas Göke, Technischer Innungswart der Schornsteinfeger-Innung Münster
Wir haben einen „Schüttholzofen“, Baujahr 1996. Er ist stark reparaturbedürftig, daher möchten wir ihn ersetzen – allerdings durch ein kleineres Modell. Geht das? Können wir den...
Ich beabsichtige ein Einfamilienhaus zur Vermietung zu kaufen. Das Haus ist Baujahr 1999 und so alt ist auch die Gastherme im Haus. Nun habe ich erfahren, dass ich als neuer Eigentümer nach dem...
vor
von Andreas Göke, Bezirksschornsteinfegermeister, Schornsteinfeger-Innung Münster
Wir heizen unser Haus mit einem Holzvergaserkessel plus Solarthermie. Ab März bleibt der Ofen monatelang aus, dennoch fegt der Schornsteinfeger zweimal jährlich. Die hohen Kosten für den...
vor
von Bianca Plückhahn, Sachgebietsleitung Agrarmeteorologische Beratung, DWD
Im Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben Folge 15/2021 schreiben Sie, dass die Obstblüte gegenüber den 1950er-Jahren früher stattfindet und häufiger auf Spätfröste trifft. Häufig ist...
Ich beabsichtige, mir eine Beregnungsanlage anzuschaffen. Was muss ich dabei beachten und mit welchen Kosten muss ich rechnen? Mein landwirtschaftlicher Betrieb liegt im Kreis Coesfeld.
In der Flurbereinigung erhielten wir ein Grundstück mit einer Gashochdruckleitung. Die Leitung steht nicht im Grundbuch, obwohl der alte Eigentümer entschädigt wurde. Jetzt plötzlich fordert...
Die Abgaswerte unserer Holzvergaserheizung (25 kW) liegen weit unter den Grenzwerten (z. B. Feinstaub 0,017g/m³, zulässig 0,10g/m³). Der Edelstahl-Schornstein wird zweimal im Jahr gefegt – es...
vor
von Katharina Vieweg-Puschmann, Rechtsanwältin, Engemann und Partner, Rechtsanwälte mbB, Lippstadt
Wir betreiben ein Dachs-BHKW. Einen Teil der elektrischen Energie verbrauchen wir selbst, den Rest speisen wir ein. Auf der anderen Seite beziehen wir zeitweise Strom aus dem Netz. Warum werden die...