Leserfrage: Wie läuft das im nächsten Jahr mit der Stilllegungspflicht? Ich habe gelesen, dass diese nicht für Betriebe mit mehr als 75 % Grünland und Ackerfutter greift.
von Ann-Kathrin Steinkamp, EU-Zahlstelle, Förderung, LWK NRW
Leserfrage: Auf einer Pachtfläche bauen wir Biospargel an. Der Pachtvertrag endet am 1. Oktober, ab dem 2. Juli möchten wir dort Zwischenfrüchte säen. Bleibt die Bioprämie erhalten?
von Wilko Lixfeld, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie, Arbeitnehmerberatung, LWK NRW
Ich bewirtschafte einen landwirtschaftlichen Betrieb mit knapp 40 ha und etwa 100 Kühen. Ist es möglich, für den Bau eines Fahrsilos für Gras- und Maissilage eine Förderung bzw. einen Zuschuss...
Agrarprämien sind an Auflagen gebunden. Wie sieht es aus, wenn ich keinen Antrag mehr stelle und auf die Prämie verzichte? Welche Verordnungen und welche Vorschriften muss ich trotzdem einhalten?...
von Christian Handwerk, Verbraucherzentrale NRW e. V.
Am 24. Januar kam plötzlich die Nachricht: Die KfW bewilligt vorerst keine Förderanträge und keine weiteren Anträge sind möglich. Wir wollen ein Haus nach dem Standard Effizienzhaus 55 bauen,...
von Ann-Kathrin Steinkamp, EU-Zahlstelle, Förderung, LWK NRW
Bei uns in der Region sind viele Blühstreifen, etwa 3 bis 5 m breit, gemäht oder gemulcht worden. Darauf würden wir jetzt im Herbst und auch im Winter gerne reiten, schließlich ist keine Brut-...
Ich bin 80 Jahre alt und habe den Betrieb an meinen Sohn verpachtet. Der Betrieb wird beim Finanzamt noch als landwirtschaftlicher Betrieb geführt. Auf einem Weidegrundstück mit der Bodenwertzahl 8...
Im Februar 2020 wurde ohne unser Wissen eine Vor-Ort-Kontrolle durchgeführt. Die Stilllegungsfläche im Antrag 2019 hatten wir im Sommer 2019 gemulcht, im Frühjahr 2020 umgebrochen und...
22/2023
Themen in der Ausgabe:
Kiffen für alle? Legalisierung von Cannabis
Mehr pflegen, weniger pflanzen? Naturverjüngung im Wald