von Norbert Erhardt, Referent Maisanbau, Landwirtschaftskammer NRW
Leserfrage: In diesem Jahr sehe ich viele Maispflanzen mit zwei, drei oder sogar vier Kolben. Manche schieben sich sogar seitlich aus einem bestehenden Kolben heraus. Woran liegt das?
von Burkhard Fry, Absicherung von Familie und Betrieb, Landwirtschaftskammer NRW
Leserfrage: Ich halte 30 Pensionspferde und werbe das Raufutter selbst. Wie ist der Versicherungsschutz, falls eine Giftpflanze wie Jakobskreuzkraut in das Futter gelangen sollte und Tiere verenden?
von Stefan Leuer, Markt, Qualitätsmanagement, Landwirtschaftskammer NRW
Leserfrage: Wir haben Raps an die örtliche Genossenschaft verkauft. Auf dem Lieferschein ist ein „Reinigungsschwund“ von 3 % ausgewiesen. Darf dieser komplett abgezogen werden?
von Martin Vaupel, Verkehrsexperte, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Leserfrage: Mein Grundstück grenzt an eine Wiese. Der Landwirt hat am Samstagmorgen gemäht, nachmittags geschwadet und am Sonntag das Erntegut eingefahren. Was ist mit dem Sonntagsruhegebot?
von Stefan Leuer, Markt, Qualitätsmanagement, LWK NRW
Leserfrage: Was darf ich für den zweiten Schnitt Weide verlangen? Der Landwirt hat nach dem ersten Schnitt selbst gedüngt. Die Pachtkosten liegen bei 500 € pro Hektar.
von Michael Rütten, Agrarstruktur, Bodenkunde, Wasserwirtschaft, LWK NRW
Leserfrage: Bei der Dränage-Abfrage von Landwirtschaftskammer und Verband konnte man ankreuzen, dass das Wasser in einen Schluck- bzw. Senkbrunnen abgeleitet wird. Was ist das?