von Thomas Baumhöfer, Berater Wasserrahmenrichtlinie, Landwirtschaftskammer NRW
Ich plane eine Betriebsteilung. Mein Betrieb umfasst 90 ha, ich halte nur Milchvieh. Wie viel Fläche benötige ich für 50 Milchkühe, Milchleistung 9000 l, ohne Nachzucht, mit Weidegang, gemäß...
von Dennis Neuschildkamp, Stabsstelle Kontrolle Düngeverordnung, LWK NRW
Unser Lohnunternehmer hat die Nährstoffgehalte unserer Gülle mit einem NIR-Sensor aufgezeichnet. Welche Belege benötigen wir, um die gesetzlichen Vorgaben erfüllen zu können?
von Dr. Stephan Jung, Referent Düngefachrecht, Landwirtschaftskammer NRW
Unsere Gülle hatte laut NIRS-Gerät (Zunhammer) des Lohnunternehmers 4,8 kg N/m³, aber nur 2,6 kg NH4/m³. Da nur das NH4 der Pflanze zur Verfügung steht, haben wir auf diesen Zielwert hin...
von Bastian Lenert, Pflanzenbauberater, Landwirtschaftskammer NRW
Unsere Flächen (leichter Sandboden, Anbau von Gerste, Roggen und Silomais) befinden sich in „roten Gebieten“. Das heißt, wir müssen die Stickstoffdüngung reduzieren. Welche Mindererträge...
von Dr. Horst Cielejewski, Referent für Verfahrenstechnik in der Tierhaltung, LWK NRW
Wir möchten bei der Gülleausbringung Schwefelsäure zudosieren, um Ammoniakverluste zu verringern. Welche Mengen sind erforderlich? Um die Gefahr im Umgang mit der Säure zu minimieren, wollen wir...
Im Herbst las ich im Wochenblatt, dass Kieserit Gülle aufwerten kann. Ist es sinnvoll, Kieserit vorher in Wasser aufzulösen oder leidet dann die Wirkung?