Wettbewerb
Morgenmacher-Abstimmung: Jetzt voten!
Junge Menschen engagieren sich vielerorts. Eine Jury hat sechs Gruppen ausgesucht, aus denen Sie Ihren „Morgenmacher“ wählen können.
Zur Abstimmung gelangen Sie über: www.wochenblatt.com/morgenmacher-umfrage
Welches Team hat es am meisten verdient, bei unserem Morgenmacher-Wettbewerb zu gewinnen? Jetzt sind Sie gefragt. Bis zum 3. September können Sie ab sofort mehrfach online abstimmen.
Für die drei Teams mit den meisten Stimmen gibt es Geldpreise in Höhe von 2500 €, 1000 € und 500 €. Das Preisgeld stellt die Stiftung Landwirtschaftsverlag zur Verfügung. Die Siegerehrung ist am 9. September.
Hier nochmal die sechs Gruppen, die von einer Jury im Vorfeld ausgewählt wurden.
Der Altglasexpress
Jeden ersten Samstag im Monat fährt der Altglasexpress durch Krähenberg, einem 150-Einwohner-Dorf in Rheinland-Pfalz. Und das, obwohl es hier nicht mal einen Bahnhof gibt. Der Zug besteht vielmehr aus drei Bollerwagen und elf Kindern, die das Altglas im Ort sammeln und zum Container bringen. Mit den Spenden, die dabei zusammenkommen, unterstützen sie gemeinnützige Vereine in der Region.

Der Altglasexpress aus Kräkenberg sammelt im Ort altes Gals gegen eine Spende. (Bildquelle: Quinckhardt)
Tanzprojekt mit Rückenwind
Sophia Serries und Anna Münstermann aus Warendorf geben ehrenamtlich Tanzunterricht – unter anderem für geflüchtete Kinder aus der Ukraine. Das Projekt haben sie zusammen mit dem Kinderschutzbund ins Leben gerufen. Von dem Preisgeld möchten sie einheitliche Tanzkleidung kaufen.

Sophia Serries und Anna Münstermann (links) aus Warendorf geben ehrenamtlich Tanzunterricht. (Bildquelle: Breuker)
Einsatz für Berg und Tal
Die KLJB Nottuln vernetzt die Jugend in den Baumbergen im Kreis Coesfeld. Ihre Mitglieder packen an. Sie sammeln die Tannenbäume im Ort und Müll aus den Straßengräben. Sie gestalten Erntedank und die Osternacht. Mit dem Gewinn möchten sie eine Schutzhütte in den Baumbergen renovieren.

Die Landjugend sammelt unter anderem die alten Weihnachtsbäume im Ort. (Bildquelle: KLJB)
Das Ziel lautet „Leben retten“
Der Jugendvorstand der DLRG in Burgsteinfurt engagiert sich auch außerhalb des Wassers und bietet den jungen Mitgliedern ein abwechslungsreiches Programm. Jedes Jahr gibt es ein Zeltlager und Ausflüge, zum Beispiel in einen Freizeitpark. Neben Spiel und Spaß soll aber auch die Ausbildung nicht zu kurz kommen. Das Team lässt sich viel einfallen, damit es auch in Zukunft Rettungsschwimmer gibt. Mit dem Preisgeld würde es Gemeinschafts- und Brettspiele für den Gruppenraum und eine Musikbox kaufen.

Die DLRG Burgsteinfurt bildet junge Lebensretter aus. (Bildquelle: Hertleif)
Musik fürs Dorf
In Seppenrade im Kreis Coesfeld sorgen die Dorfmusikanten für gute Stimmung auf Festen. Das Blasorchester hat sich für die Zukunft aufgestellt – mit einem jungen Vorstand und der Kooperation mit einer Brass Band. Ein Teil des Preisgeldes möchten sie in die musikalische Grundausbildung für die jungen Musiker investieren und neue Instrumente anschaffen. Außerdem würden sie die Seppenrader zu einem Biergarten- oder Picknickkonzert einladen.

Gemeinsam für Musik sorgen die Dorfmusikanten in Seppenrade. (Bildquelle: Pröbsting)
Die „Blagen“ packen an
Diese jungen Leute aus Herzebocholt im Kreis Borken zögern nicht lange. Wenn ihnen eine Idee kommt, setzen die „Schüttenstense Blagen“ sie um. Das zeigt unter anderem ihr selbst gebauter Rastplatz. Ein Pizzaofen Marke Eigenbau ist das Schmuckstück. Mit dem Preisgeld würden sie zusätzlich noch einen Grill bauen und eine Schule in Nigeria unterstützen.

Die "Blagen" haben einen Pizzaofen für die Bauerschaft gebaut. (Bildquelle: Böger)
Lesen Sie mehr:
Mehr zu dem Thema