Ihre Meinung ist gefragt

Wer soll für öffentliche Leistungen der Landwirtschaft zahlen?

Die Gesellschaft fordert von Landwirten mehr Tierwohl, Klimaschutz und Biodiversität. Wer das zahlen soll, ist aber unklar. In einer Umfrage will die Universität Kiel Landwirte zu Wort kommen lassen.

Wer soll das bezahlen? Wer hat das bestellt? Tierwohl, Klimaschutz und Biodiversität sind nur einige der Gemeinwohlleistungen, die die Gesellschaft bei den Landwirten „bestellt“ hat bzw. von den Landwirten einfordert. "Nur zahlen will dafür keiner", so Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann von der Universität Kiel.

Dass die Borchert-Kommission im August dieses Jahres ihre Auflösung bekanntgegeben hat, sei symptomatisch für die vertrackte Situation, meint der Wissenschaftler. Die „Transformation“ eines wesentlichen Teils der deutschen Landwirtschaft, der Tierhaltung, sei damit vorerst gescheitert. "Und die Tierhalter werden perspektivlos im Regen stehen gelassen".

Ähnlich sieht Prof. Latacz-Lohmann die Situation der Landwirte auf Moorstandorten: "Alle sprechen von klimaschonender Moorbewirtschaftung oder gar von Nutzungsaufgabe. Das kostet viel Geld und ist in seiner Dimension vergleichbar mit der Mammutaufgabe des Kohleausstiegs. Fest steht: Für Tierwohl, Klimaschutz, Biodiversität & Co. wird viel mehr Geld benötigt, als in öffentlichen Haushalten dafür zurzeit zur Verfügung steht".

Damit stellt sich die Frage: Wer soll das bezahlen? Wo soll das zusätzliche Geld herkommen? Dieser Frage widmet sich ein Forschungsprojekt am Institut für Agrarökonomie der Universität Kiel unter Leitung von Prof. Latacz-Lohmann. Hierbei möchten die Wissenschaftler Landwirte als Betroffene zu Wort kommen zulassen.

Hier geht es zur Umfrage.

Das Wochenblatt wird über die Ergebnisse berichten.

Lesen Sie mehr:

GLÖZ 5

Erosionsschutz auf mehr Betrieben Pflicht

von Dr. Konrad Egenolf und Dr. Thomas Böcker, LWK NRW

Seit Inkrafttreten der neuen Landeserosionsschutz­verordnung sind deutlich mehr Ackerflächen als stark erosionsgefährdet eingestuft. Dies führt auf vielen Betrieben zu Einschränkungen.

OVG-Urteil zu Herdenschutzhunden

Katastrophe für Weidetierhalter?

von Rebecca Kopf

Herdenschutzhunde müssen nachts rein, sagt ein Gericht aus NRW. Das sorgt für Empörung. Wir haben hinter den Fall geschaut – und Dinge erfahren, die das Urteil in ein anderes Licht rücken.

Schweinehaltung in Österreich

So kommt Tierwohl­fleisch ins Möbelhaus

von Viktoria Schulze Lohoff

Betriebe in Österreich legen vor in Sachen Tierwohl. Höchste Zeit für junge Schweinehalter aus Westfalen, sich das genauer anzuschauen. Wir sind mitgefahren.