Erfolgreiche Imker

Siegerehrung der diesjährigen Honigbewertung des Landesverbandes westfälischer und lippischer Imker beim „Honigmarkt“ in Bad Salzuflen, Kreis Lippe

Das hat in der 20-jährigen Geschichte der Honigbewertung vor ihm noch kein Imker geschafft: Bei der diesjährigen Honigprämierung des Landesverbandes westfälischer und lippischer Imker am vergangenen Sonntag in Bad Salzuflen, Kreis Lippe, musste Peter De-Haan vom Imkerverein Alme-Lippe, Kreis Paderborn, gleich dreimal auf die Bühne.

Denn in den drei bewerteten Kategorien „Frühtracht“, „Sommertracht kristallisiert“ und „Sommertracht flüssig“ gehörte er mit seinen Honigen jeweils zu den ersten drei Platzierten, wobei er in der Katego-rie „Sommertracht kristallisiert“ siegte (weitere Details zu den Siegern im Kasten „Die Preisträger“).

(Bildquelle: Petercord)

Zahlen und Fakten

Der Landesverband westfälischer und lippischer Imker hat rund 10  100 Imker mit insgesamt rund 69  000 Bienenvölkern als Mitglieder.

Nach einer Umfrage des Fachzentrums Bienen und Imkerei in Mayen, an der sich gut 1000 Imkereien aus NRW beteiligten, haben die Bienen in diesem Jahr durchschnittlich 19,7 kg Frühjahrshonig/Volk in NRW eingetragen.
Bundesweit waren es im Durchschnitt 20,6 kg/Volk.
Verteilt auf NRW haben Imker im Regierungsbezirk (RBZ) Detmold mit 22,7 kg/Volk am meisten und im RBZ Köln mit 18,9 kg/Volk am wenigsten geerntet.
Die Ergebnisse zur Sommertracht stehen noch aus.

1254 Honiglose

Die eigentliche Honigbewertung hatte bereits Ende August auf Haus Düsse stattgefunden. Die Honigprüfer des Landesverbandes hatten dabei 1254 Honiglose (à drei Gläser) hinsichtlich Aufmachung, Sauberkeit, Konsistenz, Geruch und Geschmack zu beurteilen. Insgesamt hatten sich 731 Imkerinnen und Imker beteiligt. „Die Honigbewertung des Landesverbandes ist nach wie vor die größte in Deutschland“, betonte Karl Werring, Präsident der Landwirtschaftskammer NRW, anlässlich der Prämierung.

Knapp 90 % der Honige erhielten einen Preis, informierte Dr. Thomas Klüner, Vorsitzender des Landesimkerverbandes. 31 % wurden mit „Gold“ prämiert. Diese Honige unterschieden sich nur im Wasser- und Invertasegehalt. Ist der Wassergehalt niedrig, ist der Honig länger haltbar. Ein hoher Invertasegehalt steht für einen hohen Gehalt an wertvollen Enzymen im Honig.

Auffallend war in diesem Jahr, dass sich auch zahlreiche Imker an der diesjährigen Honigbewertung beteiligten, die noch gar nicht so lange, teilweise erst ein Jahr, Bienen halten, mit ihrem Honig aber schon zu den besten zehn in der jeweiligen Kategorie gehörten.

Und das bei insgesamt rund 450 kristallisierten Frühtracht-honigen, gut 500 flüssigen Sommertrachthonigen und knapp 300 kristallisierten Sommertracht­honigen in der Bewertung. Den höchsten Zuwachs an Teilnehmern verzeichnete in diesem Jahr der Kreisimkerverband Siegerland.

Wanderehrenpreis

Den Wanderehrenpreis des Landesverbandes für den Verein mit der besten Durchschnittsleistung bei der Honigbewertung ging an den Imkerverein Bausenhagen, Kreisimkerverband Unna-Hamm.

Die Preisträger

Frühtracht:
1. Platz: Diedrich Steen, Kreisimkerverein Gütersloh
2. Platz: Daniel Teigeler, Imkerverein Lippstadt
3. Platz: Peter De-Haan, Imkerverein Alme-Lippe

Sommertracht kristallisiert:
1. Platz: Peter De-Haan, Imkerverein Alme-Lippe
2. Platz: Margret Westmeyer, Imkerverein Warendorf
3. Platz: Stefan Zellmer, Imkerverein Dortmund-Kurl

Sommertracht flüssig:
1. Platz: Willi Kalteich, Imkerverein Niederndorf/Siegerland
2. Platz: Peter De-Haan, Imkerverein Alme-Lippe
3. Platz: Manfred Bergenroth, Kreisimkerverein Münster

Lesen Sie mehr

Wildunfälle

Wildunfallgefahr steigt

von Britta Petercord

Im Herbst und besonders, wenn die Uhr auf Winterzeit umgestellt wird, steigt bundesweit die Zahl der Wildunfälle. Erfahren Sie hier, was bei einem Zusammenstoß mit Wild zu beachten ist.

Landesgartenschau in Höxter beendet

Königliches Landfrauen-Finale

von Heinz Georg Waldeyer

Glanzvoll endete am Wochenende die Landesgartenschau in Höxter. Nach sechs Monaten voller Blütenzauber, Infos und Attraktionen mündete das „Höxteraner Sommermärchen“ in einem prächtigen...

Start eines großen deutschlandweiten Schutzprojekts für Rebhühner: Auf 7 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche sollen dort Brachen, Blühflächen, Feldraine und Hecken als Lebensraum geschaffen...