Der Aderlass der deutschen Sauenhaltung trifft die ganze Branche: Die Besamungsorganisation GFS zum Beispiel hat 7,4 % weniger Ebersamen verkauft und das Jahr 2002 mit 265.000 € Verlust...
Seit dem 1. März greifen die sogenannten Energiepreisbremsen. Etliche Privatkunden und Landwirte fragen sich nun, inwieweit sie aktiv werden müssen, um von den Regelungen zu profitieren.
Im vergangenen Jahr hat der Fleischvermarkter aus Münster weniger Tiere geschlachtet, aber durch das insgesamt höhere Preisniveau in einem bewegten Markt erstmals mehr als 3 Mrd. € umgesetzt.
Melken und Milchlagerung brauchen viel Energie. Auch der Dieselverbrauch beim Füttern der Kühe und Rinder ist oft hoch. Aber wo schlummern Einsparpotenziale?
von Heinz Georg Waldeyer, Dr. Theodor Schulze-Horsel, Schweinegesundheitsdienst LWK NRW
Wenn es bei jungen Saugferkel zu ungewöhnlichen Blutergüssen und Hauteinblutungen kommt, kann das auf eine Blutgerinnungsstörung zurück zu führen sein.
Im Kreis Höxter arbeiten Naturschützer, Landwirte und Jäger mit- statt gegeneinander. Im Bildungshaus Modexen wollen sie die Bevölkerung für die Region, ihre Natur und die Kulturlandschaft...
In der Schweinehaltung stehen die Zeichen auf Veränderung. Die einen Betriebe steigen aus, andere wollen ihre Produktion neu ausrichten. Doch wie können solche Umbaulösungen überhaupt aussehen?
Im Streit um den Ausbau der Bahntrasse zwischen Bielefeld und Hannover haben die Interessenverbände Mindestforderungen an Ministerium und Bahn formuliert. Sie wollen nicht weiter hingehalten werden.
Weil die Ferkelerzeugung keine Perspektive mehr bot, hat sich Familie Koch schweren Herzens von den Sauen getrennt. Stattdessen ist der Betrieb als Nahversorger in die Direktvermarktung...
Viele Amphibienarten sind im Bestand gefährdet. Im Kreis Höxter soll jetzt eine Zuchtstation helfen, den Trend zu stoppen. Dafür gibt es Fördergelder der NRW-Stiftung.
Die jüngste Änderung der Ausführungshinweise zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung sieht einen 2-m-Wendekreis für Sauen in Bewegungsbuchten vor. Das kann für die Ferkel sehr gefährlich...
Gegen die Neubaupläne der ICE-Trasse zwischen Bielefeld und Hannover regt sich Widerstand. Die Landwirte wollen ihren wertvollen Boden nicht für ein paar Minuten Fahrzeiteinsparung opfern.
Ohne eine leistungsfähige Rinder- und Schweinehaltung gibt es keine sichere Versorgung mit heimischen Lebensmitteln. Deshalb braucht Deutschland seine Tierhalter.
Die klimafreundliche Stromerzeugung aus Sonne und Wind bietet große Potenziale. Es sind aber – vor allem bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen – auch noch zahlreiche Hürden zu überwinden.
Das Preisniveau für Getreide und Raps macht klassische Fruchtfolgen aktuell sehr interessant. Es gilt jedoch, die Schwachpunkte eines Winterungen-lastigen Anbaus im Blick zu behalten.