Tel.: 02501 801 8451
Fax: 02501 801 836
E-Mail: carolin.luelf@wochenblatt.com
Carolin Lülf absolviert derzeit ein Volontariat in der Wochenblatt-Redaktion. Sie ist zuständig für die Themenfelder Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Ausbildungsweg:
-Seit Juli 2019 Volontärin beim Wochenblatt
-Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn:
Master of Science: Nutzpflanzenwissenschaften (Abschluss 2019)
Bachelor of Science: Agrarwissenschaften mit dem Schwerpunkt „Ökonomie des Agrar- und Ernährungssektors“
Versuchsergebnisse des Julius Kühn-Instituts zeigen: Eine verbesserte Pilsresistenz ließ in den vergangenen 50 Jahren die Weizenerträgen ansteigen. Moderne Sorten bewiesen auch unter schwierigen...
Mit einem Anteil von 61% ist die Sojabohne die wichtigste Ölsaat weltweit. Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) gibt Auskunft über die aktuellen Prognosen zum Ölsaatenmarkt.
Julius-Kühn-Institut-Wissenschaftler schlüsseln erstmals das Virom der deutschen Erbse auf. Ihr Befund: Unter den 35 Viren sind 25 Arten, die bisher in Deutschland nicht vorkamen.
Junglandwirt Felix Wierling hat in diesem Jahr erstmalig Raps gemischt mit Begleitfrüchten wie Wicken und Klee gesät. Die vielfältige Pflanzenmischung wirkt sich dabei auf unterschiedliche Weise...
Obwohl die Zuckerrübenerträge im fünfjährigen Durchschnitt liegen, stellen viele Landwirte den Rübenanbau in Frage. Denn Wettbewerbsverzerrungen in der EU sowie die Corona-Krise rufen...
90 Hopfenpflanzen auf den Demonstrationsflächen der DLG-Feldtage in Erwitte wurden kürzlich beerntet. Ihre Dolden sollen die Würze für ein Feldtagsbier 2021 liefern.
Die SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH plant für dieses Jahr die Agriculture2Food, eine internationale virtuelle Messe für die Landwirtschaft und Lebensmittelbranche. Dabei steht der fachliche...
Wie sieht euer Uni-Alltag aus? Welches ist euer Stammgetränk? Tragt ihr auch Karohemden? Nehmt an einer lustigen Miniumfrage teil und sichert euch coole Preise!
Frost und Hagel: Auch in diesem Jahr hat die Witterung regional Schäden angerichtet. Die Vereinigte Hagel verzeichnet bisher eine geschädigte Fläche von mehr als 130.000 ha und einer Schadenssumme...
Die Umsätze der Saaten-Union machen es deutlich: Die Fruchtfolgevielfalt auf den Äckern nimmt zu. Auch 2020 war der limitierende Faktor bei der Ertragsbildung die Trockenheit.
02/2021
Themen in der Ausgabe:
Ärger um rote Gebiete: Warum sind Feldblöcke in wenig nitratbelasteten Gebieten plötzlich rot eingestuft?
Systemkritikerin mit Stallgeruch: Die Bauerntochter und Landwirtin Reinhild Benning arbeitet in der Umweltbewegung und kämpft für eine Landwirtschaft, die nicht auf Wachstum setzt. Wir haben Sie zum Interview getroffen
Zur Säge greifen: Viele Hobbygärtner stehen vor ihrem Apfelbaum wie der Ochs vorm Berg. Wir haben Tipps für den Obstbaumschnitt
Manipulation bei Finanzberatung: Wie Sie miese Tricks in der Finanzberatung durchschauen und worauf Sie achten sollten