Fische und Pflanzen in Kombination

Gemüse nach Koks

Wie lässt sich eine aquaponische Farm auf begrenzter Fläche wirtschaftlich betreiben? Das erforscht die Fachhochschule Südwestfalen auf einer Industriebrache in Dortmund.

Aquaponik rechnet sich oft erst in größerem Maßstab, kritisiert Raumplaner Nils Rehkop. Hektargroße Flächen stehen in Städten aber fast nie zur Verfügung. Der Mitarbeiter der Fachhochschule Südwestfalen sucht zusammen mit anderen Forschenden nach kleiner dimensionierten Lösungen und rentablen Betriebskonzepten für Ballungsräume. In Dortmund sind das zwei Folientunnel von je 200 m2 Fläche.

Raumplaner Nils Rehkop an den Bassins für die Graskarpfen. Im Hintergrund sind IBC-Container zu sehen, die Regenwasser speichern. (Bildquelle: Laarmann)

Auf Problem-Boden

Die Produktion von Pflanzen ohne Kontakt zum Erdboden ist interessant für ehemalige Industrieflächen wie die Kokerei ­Hansa. Trotz Sanierung sind hier Eingriffe in den tieferen Boden unter­sagt. So stehen die Pflanztunnel auf Schotter und Folie. Aufgrund des besonderen Standorts werden Gemüse und Fisch aus der Anlage regelmäßig im Labor auf Rückstände kontrolliert.

Um Risiken bei der Pflanzenproduktion zu vermeiden, dürfen die beiden Folientunnel auf der Industriebrache keinen Erdkontakt haben. Sie stehen auf Schotter und Folie. (Bildquelle: Laarmann)

Ressourcen schonen

Der Folientunnel wird durch große Wasserspeicher zum Passiv-Solarhaus. Die Sammelcontainer für Regenwasser wirken dabei ebenso als Wärmepuffer wie die langen Tiefwasser-Kultur-Beete. Die Becken enthalten Nährlösung, auf der die weißen Flöße mit Gemüsepflanzen schwimmen. Die Beete sind aus Hochbordsteinen und Kautschukfolie gebaut. Die Pflanzen bekommen nur Tageslicht.

Grünkohl und andere Blattgemüse bilden in den Tiefwasser-Kulturbeeten kräftige Wurzeln, zeigt FH-Mitarbeiter Nils Rehkop. (Bildquelle: Laarmann)

Graskarpfen liefern Dünger

In hochgebauten Ebbe-Flut-Beeten sollen Kräuter und Gemüsearten angebaut werden. Die Pflanzen wurzeln hier in Kieseln. Der Überschuss fließt in die Sumpftanks unter den Pflanzbehältern. Eine Pumpe speist Nährlösung aus der Fischmast ein und saugt sie mithilfe von Unterdruck wieder ab. Neben den Gemüsebeeten sind mehrere Fischbassins für Graskarpfen aufgebaut. Die Ausscheidungen der Kaltwasserfische dienen als Gemüsedünger. Raumplaner Rehkop entwickelte das Anlagenkonzept zusammen mit Chemiker Rolf Morgenstern und der Aquaponik-Manufaktur. Der Bau ist gerade beendet. 2024 soll der Betrieb starten.

Ein örtlicher Gastronom ist an der Ernte aus den Folientunneln interessiert. Außerdem sollen private Haushalte künftig Parzellen pachten können – als Alternative zum Schrebergarten. Die Anlage auf der Kokerei Hansa kann besichtigt werden. Zur Internationalen Gartenausstellung 2027 präsentieren die Forscher ihre Ergebnisse.

Lesen Sie mehr:

Vertical Farming mit Aquaponic

"Landwirtschaft" auf dem Dach

Auf dem Dach eines Supermarkts in Wiesbaden wächst Basilikum – nicht etwa als Dachbegrünung, sondern für die Lebensmittelproduktion. Eine Etage tiefer tummeln sich Fische.

Bodenloser Anbau

Eine Theke für Pflanzen

von Brigitte Laarmann

Anbauen, was bisher nicht auf den Acker passt – dafür nutzt der Gemüsebetrieb Vrochte ein wassergeführtes Vertikalsystem.